Planet im Planeten Erdkern scheint sich immer langsamer zu drehenNoch viele Rätsel gibt das Innere der Erde auf. Forscher wollen nun Hinweise darauf gefunden haben, dass sich der innere Erdkern zuletzt immer langsamer dreht. Das könnte auch Einfluss auf die Tageslänge und das Erdmagnetfeld haben. Sind auch Folgen auf der Erdoberfläche zu befürchten?24.01.2023Von Kai Stoppel
Etwa 41 Lichtjahre entfernt "James Webb"-Teleskop entdeckt ExoplanetenHinweise auf die Existenz des Exoplaneten "LHS 475" gibt es schon länger. Nun macht auch das Weltraumteleskop "James Webb" den Himmelskörper ausfindig. Er hat fast denselben Durchmesser wie die Erde.13.01.2023
Der Himmel im neuen Jahr 2023 startet mit jeder Menge SternschnuppenZu Jahresbeginn nimmt der Löwe seinen Platz am Sternenhimmel ein - und deutet damit bereits den kommenden Frühling an. Finsternisse gibt es 2023 kaum zu sehen. Dafür bringen zwei Sternschnuppenströme mehr als 100 Meteore pro Stunde.30.12.2022
"Habe fast keinen Strom mehr" Mars-Lander "Insight" schickt wohl letztes BildSeit 2018 misst der Lander "Insight" seismische Aktivitäten auf dem Mars. Nun wird aber der Strom knapp: Auf dem Twitter-Kanal der Raumsonde veröffentlicht die NASA das womöglich letzte Bild, das "Insight" senden konnte. "Danke, dass ihr mir gefolgt seid", heißt es dazu.20.12.2022
Der Himmel im November Leoniden bringen leuchtende ÜberraschungenIm November kreuzt die Erde auf ihrer Bahn den Meteorstrom der Leoniden. Dann sind Sternschnuppen am Nachthimmel zu sehen - diesmal ist durch eine große Trümmerwolke sogar mit Überraschungen zu rechnen. Die totale Mondfinsternis Anfang des Monats ist aber in Deutschland leider nicht sichtbar.31.10.2022
Wellen zu Weihnachten Meteoriteneinschläge bringen Mars zum BebenZwar konnten Forscherteams schon viel über das Innere des Planeten Mars herausfinden, aber zum Aufbau der Kruste gab es bisher fast keine Daten. Zwei Meteoriteneinschläge haben das geändert, einer davon kam wie ein Geschenk zu Weihnachten 2021. Wegen ihrer Stärke waren sie ein Glücksfall für die Forscher.27.10.2022
Dauerfeuer aus dem Weltall Wächst die Erde oder schrumpft sie sogar?Seit der Entstehung der Erde prasseln Meteoriten, Staub und Asteroiden auf sie nieder. Müsste sie mit der Zeit nicht immer größer werden? ntv.de fragt nach bei Planetenforscher Ulrich Köhler. Und der weiß von einem weiteren Effekt, der die Rechnung auf den Kopf stellt.01.10.2022Von Kai Stoppel
Jupiter überstrahlt alle Oktober hat partielle Sonnenfinsternis im GepäckJupiter übertrifft im Oktober alle Sterne und Planeten an Helligkeit. Auch Mars strahlt immer kräftiger. Am Taghimmel bieten Sonne und Mond ein besonderes Schauspiel.30.09.2022
Verschwundener Mond Wie die Saturn-Ringe entstanden sindDie Theorie, dass die Saturn-Ringe durch den Einfluss des Planeten Neptun entstanden sind, legen Forschende zu den Akten. Nun gibt es eine neue, wahrscheinlichere Entstehungsgeschichte. Sie bringt einen Mond ins Spiel, der vor Millionen Jahren verschwunden ist.16.09.2022
Vielleicht sogar mit Leben Rote Zwergsterne besitzen drei Arten von PlanetenRote Zwerge sind die häufigsten Sterne der Milchstraße. In ihrer Umgebung kannten Astronomen bisher zwei Klassen von Planeten. Nun haben Forscher eine dritte Gruppe identifiziert. Die Entdeckung könnte die Suche nach Leben im All beeinflussen.09.09.2022