Knappe Betten und zu wenig Personal. Die Corona-Pandemie bringt das Gesundheitssystem ans Limit. Der Linken-Politiker Jan Korte sieht eine Teilschuld in der Privatisierung und fordert ein Umdenken.
Jahrelang kämpft das Land Berlin vergeblich um die Wiederverstaatlichung der Stromversorgung. Das könnte nun ein Ende haben. Denn obwohl Vattenfall zuletzt sogar einen Prozess gegen den Senat gewonnen hat, will der Netzanbieter plötzlich doch verkaufen.
Steigende Mieten in Ballungsräumen werfen kein gutes Licht auf die Privatisierung von staatlichen Wohnungen. Noch fragwürdiger wirkt der Abverkauf, wenn große Immobilienkonzerne dem Bund Millionen für Nutzungsrechte an Wohnungen abnehmen, die ihm früher selbst gehört haben.
Im Hinblick auf die pannenreiche Bauzeit des BER schlägt der Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung vor, dass sich private Unternehmen künftig am neuen Hauptstadtflughafen beteiligen. Dies könne die Attraktivität des Standorts deutlich erhöhen. Doch Investoren müssten erst mal gefunden werden.
Die Lombardei weist in der Coronakrise die weltweit höchste Fallsterblichkeit auf. Einfach nur Pech? Mitnichten: Jetzt, da die Schockstarre sich löst, blickt die Öffentlichkeit empört auf die Regionalregierung und ein ungeeignetes, der Privatisierung anheim gefallenes Gesundheitssystem. Von Udo Gümpel, Rom
Wegen der abgesagten Privatisierung des Lkw-Mautbetreibers Toll Collect bereiten Firmen Schadensersatzklagen vor. Verkehrsminister Scheuers Rechtsberater schätzen, dass diese den Schaden durch die geplatzte Pkw-Maut um bis zu 60 Millionen Euro erhöhen könnten. Von Thomas Steinmann
Der Landtag des Saarlands sprach sich 2016 einstimmig gegen die Privatisierung der bundeseigenen Panzer-Reparaturwerkstätten aus. Er folgte damit einem Appell Kramp-Karrenbauers. Als Verteidigungsministerin ist sie nun in der Zwickmühle. Von Thomas Schmoll
Im Zuge der Finanzkrise geraten mit den Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddie Mac zwei der wichtigsten Akteure auf dem US-Immobilienmarkt ins Schlingern. Der Staat verstaatlicht beide Banken. Elf Jahre später lässt US-Präsident Trump überraschend eine Privatisierung prüfen.
Seit der Wiedervereinigung werden Hunderttausende Hektar ehemals staatlicher Flächen der DDR an private Investoren verkauft. Die Linke kritisiert diesen Vorgang als großen Fehler. Sie fordert ein sofortiges Ende der Verkäufe.
Was rollt auf Deutschlands Bankkunden und Steuerzahler zu? Der Start der Fusionsgespräche zwischen der Deutschen Bank und der Commerzbank ruft Kritiker aus verschiedenen Richtungen auf den Plan. FDP-Chef Lindner warnt bei n-tv ausdrücklich vor einer staatlichen Einmischung.
Eigentlich soll bis zum 1. März ein neuer Betreiber für das LKW-Mautsystem Toll Collect gefunden werden, das seit September dem Bund gehört. Doch nun entscheidet sich Verkehrsminister Scheuer offenbar anders.
Die HSH Nordbank ist die erste privatisierte deutsche Landesbank. Nun soll das Institut profitabler werden, die Führung setzt dabei auf Einsparungen. Einem Insider zufolge soll die Mitarbeiterzahl in kurzer Zeit deutlich sinken.
Italien steuert auf eine milliardenschwere Strafe als Folge eines EU-Defizitverfahrens zu. Vor diesem Hintergrund scheint die Regierung in Rom doch noch zu Zugeständnissen im Haushaltsstreit bereit. Stichwort: Privatisierungserlöse.
An Windkraftanlagen auf ostdeutschen Äckern verdient die Privatisierungs-Gesellschaft BVVG kräftig mit - bis jetzt. Ein Landbesitzer aus Mecklenburg-Vorpommern hat die "Knebelverträge" in Karlsruhe gekippt. Davon profitieren auch andere.
Die Katastrophe von Genua könnte Italien auf Jahre hinaus verändern: Italiens Vize-Premier di Maio droht im Rundfunk damit, die Autobahn-Privatisierung insgesamt zurückzudrehen. An der Mailänder Börse rutschen die Aktien der Autostrade-Mutter Atlantia ab.