Verbindungen zu "Nordkreuz"? Caffier weicht Frage nach Waffenkauf ausDas Private ist politisch: Mit seiner schmallippigen Antwort auf die Frage nach einem Waffenkauf zieht Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Caffier Kritik auf sich. Es geht um Verbindungen zu der mutmaßlich rechtsextremen Prepper-Gruppe "Nordkreuz". Die Grünen fordern Aufklärung.13.11.2020
"Gruppe S" plante Anschläge Behörden klagen Rechtsextremisten anIm Februar verhaften Ermittler mutmaßliche Mitglieder der Terrorzelle "Gruppe S.". Jetzt hat die Bundesstaatsanwaltschaft Anklage gegen zwölf Verdächtige erhoben, die die rechtsterroristische Vereinigung gegründet oder unterstützt haben sollen.12.11.2020
Mehrere Polizisten verletzt Rechtsradikale marschieren durch WarschauAufgrund der Corona-Pandemie sind in Polen Versammlungen nur mit maximal fünf Personen erlaubt. Tausende Nationalisten ziehen am Unabhängigkeitstag trotzdem durch die Hauptstadt - und liefern sich Zusammenstöße mit der Polizei.11.11.2020
Videobeweis vor Gericht Mordopfer Lübcke schon 2017 ausgespähtStephan Ernst soll den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke im Juni 2019 erschossen haben. Bereits zwei Jahre zuvor hat er ihm nachspioniert. Aufnahmen zeigen das Auto der Lübckes. Laut Anklage näherte sich Ernst der Familie nicht nur mit der Kamera.10.11.2020
Ausschreitungen in Leipzig Politik fordert Aufklärung nach KrawallnachtViele Tausend "Querdenker" demonstrieren inmitten der Pandemie in Leipzig. Trotz Verbots erzwingen sie einen Marsch über den Leipziger Ring. Die Polizei lässt sie ziehen. Jetzt wird der Ruf nach Aufarbeitung laut.08.11.2020
Neonazis randalieren in Leipzig Kritik an Polizei nach "Querdenken"-EinsatzNach der vorzeitigen Auflösung der "Querdenken"-Kundgebung in Leipzig eskaliert die Lage. Den Ausschreitungen Hunderter Demonstranten, darunter zahlreiche Rechtsextremisten, hat Sachsens Polizei nicht viel entgegenzusetzen. Wasserwerfer werden dagegen in Connewitz aufgefahren.08.11.2020
91-Jährige aus Haft entlassen Holocaust-Leugnerin Haverbeck wieder freiImmer wieder behauptet die Rechtsextremistin Ursula Haverbeck, den Holocaust habe es nie gegeben. Dafür wandert sie 2018 ins Gefängnis. Nun ist die 91-Jährige wieder auf freiem Fuß. Doch die juristischen Auseinandersetzungen sind noch nicht beendet. 05.11.2020
"Ziel, Betroffene zu entlassen" Berlins Polizei will Rechtsextreme loswerdenIn Berlin laufen derzeit knapp 40 Disziplinarverfahren gegen Polizistinnen und Polizisten, die durch rechtsextreme Äußerungen oder Taten auffällig geworden seien, verkündet die Polizeipräsidentin. Rund die Hälfte der Beamten wolle man loswerden.03.11.2020
Zündstoff im Erdogan-Streit? Frankreich will Graue Wölfe verbietenIm Kampf gegen den Terrorismus will Frankreich rechtsextreme Gruppen verbieten lassen. Darunter sind auch die türkischen Grauen Wölfe. Die Entscheidung erfolgt inmitten von schweren Spannungen zwischen Erdogan und Macron.02.11.2020
Unterschätzte Gefahr im Netz Rechtsextreme unterwandern Mütter-BlogsDas Internet ist voll mit Hass und Hetze und menschenfeindlichen Verschwörungserzählungen. Solche Inhalte würden auch zunehmend auf unverdächtigen Plattformen verbreitet, warnt Rechtsextremismus-Expertin Judith Rahner. Eine für viele unerwartete Zielgruppe: Mütter.31.10.2020