BKA nennt "rund 70" Personen Immer mehr rechtsextremistische GefährderKassel, Halle, Hanau - an diesen Orten haben Rechtsextremisten Anschläge verübt. Sie konnten nicht aufgehalten werden - und die Zahl der Gefährder steigt laut Bundeskriminalamt. Das liegt auch daran, dass sie genauer beobachtet werden.31.10.2020
"Keine Toleranz für Extremisten" Rosenberg zur neuen MAD-Chefin ernanntZum ersten Mal leitet mit Martina Rosenberg eine Frau einen deutschen Nachrichtendienst. Die Juristin sei an der Spitze des Militärischen Abschirmdienstes "besonders geeignet", um Rechtsextremismus in den eigenen Reihen zu bekämpfen, heißt es nun bei ihrer Ernennung.30.10.2020
"Ich dachte, ich sterbe" Erstes Opfer im Lübcke-Prozess schildert TatEr kam nach Deutschland, um Schutz vor dem Krieg in seiner Heimat zu finden: Der Iraker Ahmed I. ist das wohl erste Opfer des mutmaßlichen Lübcke-Mörders. Vor Gericht beschreibt er den hinterhältigen Messerangriff auf, der sein "Leben zerstört" habe. Seine Angaben zum Täter sind allerdings widersprüchlich.29.10.2020
NRW-Regierung wertete Chats aus Polizist verbrachte Freizeit wohl als HooliganMitte September fliegen bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen eine Reihe rechtsextremer Chatgruppen auf. Fortan ermittelt die Landesregierung zu den Hintergründen. Nun gibt sie erste Erkenntnisse preis. Demnach soll ein Beamter im Hooligan- und Rockermilieu verwurzelt sein.27.10.2020
Zähe Anhörung im Lübcke-Prozess Zeuge mit löchriger ErinnerungIm Mordfall Walter Lübcke versucht das Gericht, die rechte Gedankenwelt der beiden Angeklagten näher zu erforschen. Doch ein Zeuge, der ebenfalls aus der einschlägigen Szene stammt, offenbart ein sehr schlechtes Gedächtnis. 22.10.2020
Gespräche mit Seehofer Scholz: "Rassismus-Studie kommt"Die SPD will sie, die Grünen und die Linke sowieso - doch Innenminister Seehofer stemmt sich bislang standhaft gegen eine wissenschaftliche Untersuchung von Rassismus innerhalb der Polizei. Nun zeichnet sich eine Lösung ab. 20.10.2020
Rassistische Chatnachrichten Sechs Berliner Polizei-Schüler suspendiertIn einer Chatgruppe von Berliner Nachwuchs-Polizisten werden ausländerfeindliche Nachrichten geteilt. Nun wird gegen sieben Anwärter wegen Volksverhetzung ermittelt. Sechs von ihnen sind vom Dienst vorerst ausgeschlossen. 19.10.2020
"Trainieren für Tag X" Rechtsextreme nisten sich im Kampfsport einJunge Rechtsextremisten interessieren sich nach Angaben der Bundesregierung zunehmend für gemeinsame sportliche Aktivitäten. Besonders attraktiv ist Kampfsport. Training und Veranstaltungen dienen der Szene als Einnahmequelle, und um "Kameraden" anzuwerben.18.10.2020
Hochburg des Rechtsextremismus? Buch soll Sachsens Image aufpolierenIn einem Buch wollen Wissenschaftler mit Vorurteilen gegenüber dem Bundesland Sachsen aufräumen. In Sachen Rechtsextremismus gebe es demnach keine nennenswerten Unterschiede zu anderen Bundesländern. Die Landeshauptstadt Dresden bleibt allerdings Anziehungspunkt der rechten Szene.16.10.2020
"Maßlos enttäuscht und entsetzt" Ahnungslose Ermittler bei Halle-ProzessIm Oktober 2019 verübt ein Antisemit einen Anschlag auf die Synagoge in Halle. Der Täter trieb sich in rechtsradikalen Internet-Foren herum, spielte gewaltverherrlichende Videogames. Vor Gericht offenbaren die Ermittler hierzu große Wissenslücken. Die Nebenklage will nun eigene Experten laden.14.10.2020