März oder doch schon Januar? Scholz und Merz beraten über WahlterminDie Ampel-Koalition ist Geschichte, es muss eine neue Bundesregierung her. Mit den Neuwahlen will sich Scholz jedoch Zeit lassen, Merz drückt dagegen aufs Tempo. Bleibt es bei der Vertrauensfrage erst am 15. Januar? Das soll nun ein Gespräch zwischen Kanzler und Kanzlerkandidat klären.07.11.2024
Trotz Drängen von Union und FDP Scholz bleibt dabei: Vertrauensfrage erst im JanuarNach dem Ampel-Aus will Scholz die Vertrauensfrage Anfang nächsten Jahres stellen. FDP und Union pochen auf einen deutlich früheren Termin - am besten sofort. Doch die Forderungen lassen den Kanzler kalt, er bleibt bei seinem Zeitplan. Außenministerin Baerbock springt ihm dabei zur Seite.07.11.2024
Flucht nach vorn Die Ampel ist Geschichte und das ist auch gut soKanzler Scholz feuert FDP-Chef Lindner als Finanzminister und sprengt damit die Ampelkoalition. Das war so überfällig, dass er auch das einzige Gegenargument entkräftet. 07.11.2024Ein Kommentar von Volker Petersen
"Gibt keinen Grund zu warten" Merz: Scholz soll sofort die Vertrauensfrage stellenDie Ampel-Koalition im Bund ist am Ende. Kanzler Scholz will im Januar die Vertrauensfrage stellen, Ende März soll es Neuwahlen geben. Der Unions- und der FDP-Fraktion geht das nicht schnell genug. 07.11.2024
FDP-Politiker schmeißen hin Wer jetzt die unbesetzten Ministerposten übernimmtDie Regierung zerbricht und gleich vier von der FDP geführte Ministerien sind plötzlich über Nacht ohne Chefs. Doch nicht ganz: Die Ampel ist gewappnet für einen derartigen Fall. Wer die Posten übernimmt, ist längst klar.07.11.2024Von Max Patzig
Vertrauensfrage kommt im Januar Scholz beendet Ampel mit Wumms, es folgt die SchlammschlachtDie Ampel-Regierung geht denkbar historisch zu Ende. Bundeskanzler Scholz entlässt Bundesfinanzminister Lindner. Anschließend bezichtigt er den FDP-Chef der Verantwortungslosigkeit und Trickserei. Im Januar will Scholz die Vertrauensfrage im Bundestag stellen - und braucht die Union.07.11.2024Von Sebastian Huld
Wichtige Fragen und Antworten Wie geht es nach dem Ampel-Aus weiter?Scholz rechnet mit Lindner ab: Es gibt keine Vertrauensbasis für eine weitere Zusammenarbeit. Die Ampel ist Geschichte. Aber wann stehen nun Neuwahlen an? Und was bedeutet der Schritt für den Bundeshaushalt und die deutsche Wirtschaft?07.11.2024
Wagenknecht wettert gegen Scholz Plan des Kanzlers ist "politische Insolvenzverschleppung"Aus Sicht der BSW-Vorsitzenden sollte sich der Bundeskanzler bei den Wählern für die Politik der Ampel entschuldigen. Für das Vorhaben von Scholz, die Schuldenbremse aufzuheben, hat Wagenknecht nur Kritik übrig. Auch ihre Ex-Partei nimmt die Bilanz der Regierung ins Visier. 07.11.2024
Nach Lindner-Rauswurf FDP-Minister ziehen sich komplett aus Regierung zurückMit der Entlassung von Finanzminister Lindner ist die Regierung in Deutschland zerbrochen. Jetzt kündigt die FDP auch den Rückzug ihrer restlichen Minister aus der Ampel an. 06.11.2024
"Morgen geht die Arbeit weiter" Habeck: Ampel-Ende ist "falsch, geradezu tragisch"Vizekanzler Robert Habeck bedauert den Bruch des Regierungsbündnisses mit SPD und FDP. Es hätten Lösungsmöglichkeiten auf dem Tisch gelegen, aber Finanzminister Christian Lindner habe diese nicht gewollt. Nach der Wahl von Donald Trump müssten Deutschland und Europa Handlungsfähigkeit zeigen.06.11.2024