Rente

Wie lässt sich eine sichere Rente langfristig gewährleisten? Welche Reformen sind nötig, damit die Rentenfinanzierung stabil bleibt? Nachrichten und Hintergründe zum Thema Rente in der Übersicht.

Wer schon die Regelaltersgrenze erreicht hat, muss bei seinem Hinzuverdienst keine Grenzen beachten. Foto: Andreas Gebert

dpa

Für viele Arbeitnehmer könnte das Geld im Alter knapp werden.
21.11.2012 11:50

Reicht die Rente? Deutsche fürchten Altersarmut

Dank der bisher guten konjunkturellen Lage sind ist die Rentenkasse prall gefüllt. Und dennoch sorgen sich fast 40 Prozent der Arbeitnehmer um die Höhe ihrer späteren Rente, wie eine Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes aufzeigt.

Die SPD will bis zum Jahr 2020 die Renten im Osten Deutschlands auf das Niveau der West-Renten anheben.
19.11.2012 13:58

SPD pocht auf Gerechtigkeit Steinbrück will Renten angleichen

Die Altersbezüge im Osten sollen in den nächsten Jahren stets stärker ansteigen als im Westen. Mit diesem Versprechen will Steinbrück, der designierte Kanzlerkandidat der SPD, in den Bundestagswahlkampf ziehen. Sein Ziel: gleiche Renten in Ost und West im Jahr 2020.

Oekonomen BarometerNEU.jpg
16.11.2012 19:43

Okonomen-Barometer "Subventionen grenzen an Irrsinn"

Die Bundesregierung einigt sich auf Betreuungsgeld und Aufstockung der Renten unterhalb der Grundsicherung aus Steuermitteln. In der Wirtschaft kommt beides nicht gut an. Führende Ökonomen sprechen von "Wahlgeschenken", die völlig "unnötig und schädlich" sind. Das dafür verwandte Geld sollte besser eingesetzt werden, denn die wirtschaftliche Lage trübt sich weiter ein. Von Wolfgang Ehrenberger

Oekonomen BarometerNEU.jpg
16.11.2012 19:43

Okonomen-Barometer "Subventionen grenzen an Irrsinn"

Die Bundesregierung einigt sich auf Betreuungsgeld und Aufstockung der Renten unterhalb der Grundsicherung aus Steuermitteln. In der Wirtschaft kommt beides nicht gut an. Führende Ökonomen sprechen von "Wahlgeschenken", die völlig "unnötig und schädlich" sind. Das dafür verwandte Geld sollte besser eingesetzt werden, denn die wirtschaftliche Lage trübt sich weiter ein. Von Wolfgang Ehrenberger

Soviel kommt bei drei Prozent nicht zusammen - und erst recht nicht bei einem Prozent.
13.11.2012 15:34

Trotz Wahlgeschenken nur 91 Prozent Ost-Renten immer noch niedriger

Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Jahren werden Ost-Renten stärker steigen als im Westen: Für das Wahljahr 2013 zeichnet sich zwischen Rügen und Erzgebirge ein dreimal höherer Aufschlag als im Westen ab. Unterm Strich haben die Ost-Rentner mehr als 20 Jahre nach der Wiedervereinigung weniger Geld in der Tasche als West-Rentner.

Die Betroffenen bekommen nach 40 Jahren Arbeit lediglich zehn bis 15 Euro mehr als die Sozialhilfe.
10.11.2012 04:20

"Böser Zynismus" SPD lehnt Gespräche zu Rente ab

Das Konzept der CDU zur drohenden Altersarmut bezeichnet SPD-Chef Gabriel schlicht als "Verhöhnung der Lebensleistung". Die Sozialdemokraten nicht mehr bereit, mit der Union darüber zu verhandeln.

Rollator-Parkplatz an einem Senioren-Treff in Herbsleben.
08.11.2012 16:51

Bund entlastet Kommunen ab 2014 Altersgrundsicherung wird gezahlt

Die Kommunen werden bei den Kosten für die Grundsicherung im Alter weiter entlastet. Der Bundestag beschließt eine Gesetzesänderung, der zufolge der Bund den Kommunen die Unterhaltskosten für Menschen, die über keine existenzsichernde Rente verfügen, schneller erstattet als bislang. Ab 2014 werden die Kosten sogar ganz übernommen.

Erst der Regen vertreibt die zum Teil gewalttätigen Protestler vor dem Parlament in Athen. Dann folgt das "Ja" der Abgeordneten zu weiteren einschneidenden Sparmaßnahmen.
08.11.2012 02:45

Turbulenzen vor und im Parlament Griechenland spart noch einmal

Zehntausende Griechen protestieren gegen ein neues Sparpaket. Das Parlament verabschiedet es trotzdem. Es sieht neben Massenentlassungen auch weitere Kürzungen bei Renten und öffentlichen Gehältern sowie im Sozial- und Gesundheitswesen vor. Die geplanten Einsparungen sind die Voraussetzung für weitere internationale Milliardenhilfen, die nun fließen können.

Das Betreuungsgeld ist für jene Eltern gedacht, die keine Einrichtung in Anspruch nehmen.
06.11.2012 06:46

Koalitionsquerelen gehen weiter Nicht alle wollen Betreuungsgeld

Die Koalition hat einen Beschluss. Endlich. Die CSU bekommt ihr Betreuungsgeld, im Gegenzug fällt die in der FDP verhasste Praxisgebühr weg, Mini-Renten werden aufgestockt. Doch nicht alle finden den Kompromiss gut. Ein CDU-Abgeordneter moniert "soziale Fehlanreize". Und die Gemeinden haben Angst vor bürokratischem Mehraufwand.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen