"Schrittweise Jahr um Jahr" Spahn: Renteneintrittsalter muss weiter steigenBerater von Wirtschaftsministerin Reiche sehen Deutschland in einer schweren Krise. Die Ökonomen fordern eine Reform der Sozialsysteme und sprechen sich auch für ein höheres Renteneintrittsalter aus. Als Beispiel nennen sie Dänemark. Nun reagiert Unionsfraktionschef Spahn auf Reiches Vorschlag. 07.10.2025
IW ermittelt Pro-Kopf-Belastung Sozialausgaben in drei Jahrzehnten verdoppeltDie Bundesregierung will im Oktober eine Reform des Bürgergelds vorstellen. Wenn es nach dem Institut der Deutschen Wirtschaft geht, ist das überfällig. Seit 1992 haben sich die Sozialausgaben laut einer Studie verdoppelt. Bei den Investitionen geht es dagegen abwärts. 02.10.2025
Erste Rede nach Auszeit Christian Lindner freut sich, "mal wieder unter Leuten zu sein"Ex-Finanzminister und FDP-Chef Christian Lindner spricht, wo er sich nach eigenen Angaben wohl fühlt: "beim privaten Kapital". Zur schwarz-roten Regierung äußert er sich versöhnlich und drückt vor allem bei einem Projekt "auf jeden Fall die Daumen".19.09.2025Von Nils Kreimeier
Merz teilt Einigung mit Koalition verständigt sich auf Aktivrente ab 2026Ein Freibetrag von monatlich 2000 Euro soll Menschen künftig auch über den Rentenbeginn hinaus im Job halten. Kanzler Merz teilt nun die Verständigung innerhalb der Koalition auf die Aktivrente mit. Selbstständige sind von den Regelungen zunächst ausgeschlossen.16.09.2025
Auch Gewerkschaften unzufrieden Arbeitgeber kritisieren Pläne für "Aktivrente" Dass die Bundesregierung die Aktivrente einführen will und gleichzeitig an der Frührente festhält, sorgt bei Arbeitgebern für Kopfschütteln. Die Gewerkschaften missbilligen die Pläne ebenfalls, aber aus anderen Gründen. 07.09.2025
Entlastung für die Länder Bund übernimmt höheren Anteil an DDR-ZusatzrentenMehr als zweieinhalb Milliarden Euro werden jährlich für DDR-Zusatz und -Sonderrenten ausgegeben. Davon profitieren Hunderttausende. Bislang teilen sich Bund und Länder die Kosten, die künftig naturgemäß sinken werden. Im kommenden Jahr weitet der Bund seinen Anteil jedoch aus. Nicht genug für die Linke.06.09.2025
Umfrage zu Reformbedarf Deutsche fordern Kurswechsel bei Rente, Sozialstaat und Steuern - glauben aber nicht daranDie große Mehrheit der Bevölkerung hält grundlegende Reformen in Deutschland für dringend notwendig – doch das Vertrauen in die Bundesregierung ist gering. Besonders stark ist der Wunsch nach mehr Gerechtigkeit bei Steuern und Sozialleistungen, wie eine Forsa-Umfrage zeigt.28.08.2025
Reddig fordert große Reform Junge Gruppe der Union sieht Lösung in Rente mit 70Massive Rentensteigerungen in den kommenden Jahren würden das Rentensystem kollabieren lassen, sagt der Vorsitzende der Jungen Gruppe der CDU/CSU. Er wirbt für eine Reform, die nicht nur zulasten der jüngeren Generationen geht. Eine Lösung sieht er im Renteneintritt ab 70 Jahren.24.08.2025
Solidarität mit jungen Menschen DIW-Chef fordert ein verpflichtendes Dienstjahr für RentnerDas DIW möchte Rentner zu mehr gesellschaftlichem Engagement verpflichten. Die Friedensdividende sei aufgebraucht, heißt es zur Begründung. Der Ökonom Fratzscher wirft der Babyboomer-Generation Selbstbezogenheit und Naivität vor.22.08.2025
"Fehler sehr früh morgens" Linken-Chefin nimmt Aussage zu Rentenalter zurückEin kurzer Satz in einem Fernsehinterview mit Ines Schwerdtner lässt aufhorchen: Ausgerechnet die Chefin der Linkspartei hält eine moderate Erhöhung des Renteneintrittsalters für denkbar. Jetzt rudert sie zurück. 16.08.2025