Streiks lähmen Großraum Paris Macrons oberster Rentenreformer tritt zurückEs ist nicht irgendein Beamter, den Frankreichs Präsident da verliert: Inmitten von Massenstreiks muss ausgerechnet sein Renten-Beauftragter zurücktreten, weil er sich allzu üppig mit Nebenjobs versorgt hat. Derweil streiken inzwischen auch die Lkw-Fahrer gegen Macrons Reformprojekt. Paris versinkt im Stau. 16.12.2019
Nach Streiks Reform vorgestellt So will Macron das Rentensystem rettenFrankreichs zergliedertes Rentensystem ist zu teuer, doch dessen größte Profiteure sind mächtig. Das hat der Generalstreik der vergangenen Tage gezeigt. Doch die Regierung von Präsident Macron hält an dem Vorhaben fest: Privilegien werden zusammengestrichen, dafür soll eine Grundrente kommen.11.12.2019
Generalstreik gegen Rentenreform Franzosen legen Land lahmSie steht schon lange an, Politiker wie Bürger fürchten sie: Die Reform des komplizierten französischen Rentensystems. Präsident Macron nimmt sich nun der Sache an - und erntet einen der größten Streiks seit Langem. Die Bahnen stehen still, aber auf den Straßen kocht die Stimmung hoch.05.12.2019
Massive Krawalle befürchtet Generalstreik soll ganz Frankreich lahmlegenLandesweite Arbeitsniederlegungen sind in diesem Ausmaß selbst für Frankreich außergewöhnlich: Die Gewerkschaften machen gegen eine Rentenreform mobil. In Paris geht heute wohl fast nichts mehr. Die Hauptstadt bereitet sich auf Ausschreitungen vor. Der Streik trifft auch Deutschland.05.12.2019
Richter sieht Doppelbesteuerung Ist Rentenbesteuerung verfassungswidrig?Nicht nur wenig Geld im Alter, sondern auch noch Steuern zahlen? Das ärgert viele. Nun äußert sich ein Richter des Bundesfinanzhofs und macht Rentnern Hoffnung. Demnach ist die schrittweise steuerliche Entlastung von Arbeitnehmern und ihre spätere Belastung als Rentner eine "evidente Verfassungswidrigkeit".28.11.2019
Interview mit Hermann Gröhe "Das wird in der Partei nicht gern gesehen"Die CDU wird sich bei ihrem Parteitag nach den Querelen der vergangenen Wochen um Geschlossenheit bemühen. Die kann man nicht befehlen, aber erarbeiten, sagte der frühere Gesundheitsminister Gröhe. Mit n-tv.de spricht er zudem über die Frauenquote, die Grünen und was auf Beitragszahler und Selbstständige beim Thema Rente zukommt.22.11.2019
Sinkender Freibetrag Rentner zahlen deutlich mehr SteuernFrüher war das Thema Steuererklärung mit dem Ausstieg aus dem Berufsleben meist erledigt. Nur bei besonders üppigen Einkünften forderte der Fiskus seinen Anteil. Inzwischen werden auch Rentner mit mittlerem Einkommen belastet. 20.11.2019
"Schlechter Kuhhandel" Opposition hadert mit GrundrenteMonatelang ringen Union und SPD um einen Kompromiss in Sachen Grundrente. Am Sonntag verkünden die Regierungsparteien dann den lang ersehnten Durchbruch. Der Opposition geht der Beschluss nicht weit genug - Wirtschaftsverbände sehen das Problem dagegen woanders.11.11.2019
Beitragssatz bleibt stabil Renten steigen 2020 noch einmal kräftigWie schon im Vorjahr sollen im kommenden Sommer die Renten in Ost und West um mehr als drei Prozent steigen. Das geht aus einem Zeitungsbericht hervor, wonach die Kasse der Rentenversicherung gut gefüllt ist. Mittelfristig wird den Menschen die gesetzliche Rente allein aber nicht mehr reichen.11.11.2019
"Belastung junger Generation" Junge Union stellt sich gegen GrundrenteIm Präsidium der CDU geht die Vereinbarung zur Grundrente noch einstimmig durch. Im größeren Vorstand dagegen verweigern drei Mitglieder ihre Zustimmung, darunter der Chef der Jungen Union. Doch es gibt auch Kritik an der Haltung des Nachwuchses der Partei.11.11.2019