Keine Abschaffung der Sanktionen Oppermann lehnt Kühnerts Hartz-IV-Plan abNach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu möglichen Sanktionen bei Hartz-IV-Empfängern beginnt in der SPD eine Debatte um deren Abschaffung. Juso-Chef Kühnert fordert die vollständige Streichung. Bundestagsvize Oppermann sieht darin einen eklatanten Widerspruch zum Menschenbild der Sozialdemokratie.07.11.2019
Zoff zwischen SPD und Union Koalition verschiebt Grundrente-SpitzentreffenDie Große Koalition befindet sich in Sachen Grundrente in einer Sackgasse. Trotz unermüdlicher Verhandlungen kommen SPD und Union auf keinen grünen Zweig. Ein geplantes Spitzentreffen im Kanzleramt, das eigentlich den Durchbruch bringen sollte, wird nun vertagt.03.11.2019
Wichtig für GroKo-Fortbestand Einigung bei der Grundrente rückt näherDie SPD will die Grundrente, die Union ist dagegen. Monatelang stecken die Verhandlungen fest. Nun berät eine Arbeitsgruppe Stunden über Stunden - und es sieht so aus, als sei eine Einigung in greifbarer Nähe.01.11.2019
"Kein Konzept für die Zukunft" Rente ab 69 stößt auf massiven WiderstandDie Menschen werden im Schnitt immer älter. Die Bundesbank schlägt daher vor, das Renteneintrittsalter auf fast 70 Jahre anzuheben. Bei Gewerkschaften und Sozialverbänden stößt der Vorstoß auf massive Kritik - denn schon jetzt würden ältere Arbeitnehmer oft arbeitslos oder chronisch krank.22.10.2019
Schrumpfendes Rentenniveau Bundesbank drängt zur Rente mit fast 70Die immer weiter steigende Lebenserwartung sorgt in Prognosen für ein Absinken des Rentenniveaus in Deutschland. Ginge es nach der Bundesbank, gibt es dafür eine einfache Lösung: Die Deutschen sollen länger im Beruf bleiben - 2070 würden manche so noch mit mehr als 69 Jahren arbeiten.21.10.2019
Muster für Deutschland-Depot? Atomfonds verdient "richtig Geld"Mit 24 Milliarden Euro haben sich die Energiekonzerne von der Entsorgung ihres radioaktiven Mülls freigekauft. Und das Geld vermehrt sich. Inzwischen sind 500 Millionen Euro dazugekommen. Das sorgt für Interesse in der Politik. Etwa bei der Kommission für eine Rentenreform.20.10.2019
Keine starken Schwankungen Regierung passt Rentenrechnung anRentner könnten im kommenden Jahr mit einer kräftigen Anpassung ihrer Bezüge rechnen. Dafür würde die Erhöhung später dann deutlich geringer ausfallen. Grund ist ein statistischer Effekt. Und den will die Regierung nun korrigieren.29.09.2019
Kein Kompromiss in Sicht GroKo zerreibt sich an GrundrenteKommt die Grundrente oder kommt sie nicht? Im Koalitionsvertrag einigen sich SPD und die Unionsparteien auf ein Konzept. Doch der Kompromiss von einst widerspricht dem Entwurf von Arbeitsminister Heil. Großer Streitpunkt: die Bedürftigkeitsprüfung. Und eine Einigung ist weiterhin nicht in Sicht.27.09.2019
Einkommensgrenze als Kompromiss CDU und SPD nähern sich bei Grundrente anLange gibt es viel Streit und wenig Bewegung beim Thema Grundrente, manche vermuten gar eine Sollbruchstelle in der Großen Koalition. Nun aber scheint ein erster Schritt in Richtung Einigung getan: Die von der CDU geforderte und in der SPD verhasste Bedürftigkeitsprüfung soll einer Einkommensgrenze weichen.19.09.2019
Streit um Zielgenauigkeit Heil strebt nach Kompromiss zur GrundrenteDie große Koalition liegt im Dauerstreit über die Grundrente. SPD-Arbeitsminister Heil signalisiert nun: "Wir werden Kompromisse finden müssen." Seine Kritiker werfen ihm vor, zu viele Menschen würden profitieren, obwohl sie es nicht nötig hätten. Heil will sein Konzept daher zielgenauer machen.13.09.2019