Import-Preise steigen weiter Ab Juli dürfen Versorger Gaskosten auf Verbraucher umlegenDas Gas in Deutschland wird knapp. Bislang ist es Energiekonzernen gesetzlich verboten, Preiserhöhungen an Kunden weiterzugeben. Das soll sich schon bald ändern, wie aus einem Papier für Abstimmungen im Bundestag und Bundesrat hervorgeht.01.07.2022
Trotz Wegfalls der EEG-Umlage Verband warnt vor steigenden EnergiepreisenDie EEG-Umlage wird nicht mehr an Stromkunden weitergegeben. Bundeswirtschaftsminister Habeck sieht darin einen wichtigen Schritt, um Verbraucher zu entlasten. Doch der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft ist sich sicher, dass es keine "Trendwende" bei der Preisentwicklung geben wird.01.07.2022
FBI ermittelt nach Explosion LNG-Fabrik in Texas bis September dichtEine deutsche Hoffnung auf baldigen Ersatz für russisches Erdgas fällt länger aus: Nach einer Explosion im Juni bleibt eine Großanlage in Texas mindestens bis September geschlossen. Laut einem Bericht ermittelt das FBI, ob Moskau etwas mit dem Unfall zu tun hat. 30.06.2022
Verbrauch sinkt um 14,3 Prozent Deutschland tritt auf die GasbremseDen Wirtschaftsminister dürfte es freuen: In den ersten fünf Monaten dieses Jahres verbrauchen die Deutschen etwa 14 Prozent weniger Gas als im Vorjahr. Grund dafür sind nicht nur Habecks Appelle, sondern auch die hohen Preise. Indes füllen sich die Gasspeicher weiter. 30.06.2022
Habeck über Gas-Sicherheit "Es ist eine knappe Rechnung"Bundeswirtschaftsminister Habeck hält die Lage bei der Gasversorgung weiterhin für angespannt. Es drohe schon bald Putins nächster Schritt, um Deutschlands Bemühungen zu konterkarieren. Doch der Minister hat auch eine Botschaft der Hoffnung im Gepäck. 30.06.2022
Fachkräfte fehlen im Handwerk Bund plant sechs Millionen Wärmepumpen bis 2030Um auch beim Heizen unabhängiger von russischem Gas zu werden, soll die Zahl der Wärmepumpen in Deutschland laut Bundesregierung deutlich erhöht werden. Sechs Millionen sollen es in acht Jahren sein. Die dafür nötigen Fachkräfte gibt es, nur eben kaum im Handwerk, klagt die IG Metall. 29.06.2022
EU-Minister einig Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei seinMehr als 16 Stunden lang ringen die EU-Umweltminister um einen der wichtigsten Punkte des gemeinsamen Klimaschutzpakets: das Aus für Autos mit Verbrennungsmotor. Das soll ab 2035 kommen - allerdings mit einer Einschränkung. Die Bundesregierung will dafür sorgen, dass eine Hintertür für E-Fuels offenbleibt.29.06.2022
"Überragendes Interesse" EU-Länder verschärfen Ziele der KlimapolitikDie EU plädiert für ambitionierte Klimaschutzziele bis 2030 - und die Länder ziehen mit. Allerdings hat die Kommission wegen des russischen Angriffs nochmal nachgelegt. Darüber soll aber erst später verhandelt werden. 27.06.2022
Erst belächelt, jetzt Vorbild Berliner Eishersteller trotzt dem GasnotstandDie Gaskrise offenbart die deutsche Abhängigkeit von fossiler Energie. Das Berliner Traditionsunternehmen Florida Eis hat mit seinem nachhaltigen Ansatz frühzeitig vorgesorgt - das zahlt sich jetzt aus.26.06.2022Von Marc Dimpfel
Verschärfung des Kartellrechts "Über Entflechtung von Mineralölkonzernen nachdenken"Der Staat senkt die Steuern, doch die Spritpreise bleiben hoch. Der Verdacht: Die Ölmultis stecken sich Geld in die eigene Tasche. Wettbewerbsrechtler Daniel Zimmer begrüßt die Pläne für ein schärferes Kartellrecht und erklärt im Interview, wie es speziell auf Ölkonzerne angewandt werden müsste.25.06.2022