Bündnis mit 13 Rüstungskonzernen Ukraine will einer der größten Waffenproduzenten werdenDie Ukraine plant, eine eigene Rüstungsindustrie aufzubauen. Dazu schmiedet Präsident Selenskyj einen Bund mit gut einem Dutzend internationaler Unternehmen. Damit soll auch die Abhängigkeit von ausländischen Lieferungen sinken.30.09.2023
Investoren verlieren Hemmungen Rüstungs-Startup macht Waffen mit KI wieder flottKünstliche Intelligenz ist in der Rüstungsindustrie angekommen. Durch ihren Einsatz bringen die Gründer des Verteidigungs-Startups Helsing überholte Kriegsflugzeuge, Kampfschiffe und Panzer auf den neuesten Stand. Dieser Ansatz trifft den Zeitgeist.23.09.2023Von Juliane Kipper
Waffenbauer aus Nürnberg EU bestraft Diehl wegen Handgranaten-KartellsJahrelang haben die Rüstungsunternehmen Diehl und RUAG den europäischen Markt für Handgranaten unter sich aufgeteilt. Aufgrund dieser unerlaubten Absprache verhängt die EU ein Millionen-Bußgeld. Doch nur der deutsche Hersteller muss zahlen. 21.09.2023
Antrieb für deutsche Leos Darum geht Panzer-Firma Renk an die BörseRenk will noch in diesem Jahr an die Börse. Für das Augsburger Rüstungsunternehmen wäre das zum zweiten Mal nach 1923. Der Eigentümer dürfte damit sehr viel Geld verdienen. 16.09.2023Von Katja Michel
Kooperation mit Norwegen TKMS baut neue U-Boote für MarineNorwegen und Deutschland bekommen neue U-Boote. Bislang sind sechs Exemplare vereinbart, die ab dem Ende des Jahrzehnts ausgeliefert werden sollen. Verteidigungsminister Pistorius würde den Auftrag gern ausweiten. Zugleich prüft der Bund, als Anteilseigner bei der Thyssenkrupp-Werft einzusteigen.12.09.2023
Was, wenn der Krieg vorbei ist? "Veteranen werden sagen: Ich muss raus aus der Ukraine"Im Osten und Süden der Ukraine toben blutige Kämpfe. Zugleich leben Menschen wie Tymofij Mylowanow ein möglichst normales Leben und planen den Wiederaufbau ihrer Heimat. Bei ntv.de spricht der Präsident der Kyiv School of Economics von einer absolut irrsinnigen Aufgabe.09.09.2023
Bericht über neuen Anlauf Kommt der Nachfolger für den Leopard-2-Panzer?Mehrere europäische Partner sollen kürzlich Verträge für ein Bündnis zum Bau eines Leopard-2-Nachfolgers unterschrieben haben. Es könnte zur Konkurrenz für ein bereits bestehendes Projekt werden. Doch Hersteller und Behörden wollen sich nicht zur Thematik äußern.06.09.2023
Kooperation bei US-Kampfjet Lufthansa soll offenbar für Rheinmetall F-35 wartenSeit vielen Jahren wartet Lufthansa die Maschinen der Luftwaffen-Flugbereitschaft. Jetzt will auch der Rüstungskonzern Rheinmetall mit der Techniksparte der Fluggesellschaft kooperieren. Dabei geht es um den Tarnkappen-Flieger F-35.05.09.2023
Für "schlagkräftige Luftwaffe" Kiew will mehr Kampfjets und setzt auf RüstungsproduktionSeit Beginn des Krieges bittet die Ukraine den Westen um Kampfjets. Nun gibt es erste Zusagen, doch die reichen Präsident Selenskyj nicht. Um nicht nur von ausländischen Waffenlieferungen abhängig zu sein, kooperiert Kiew außerdem mit dem größten britischen Rüstungskonzern.31.08.2023
Anfrage an Rheinmetall Berlin wollte kurz vor Krim-Annexion Waffen an Moskau liefernJahre bevor Russland in die Ukraine einmarschiert, pocht die damalige Bundesregierung auf Waffenlieferungen nach Russland. Das geht aus Angaben des Rheinmetall-Chefs hervor. Zu einem Umdenken kommt es nach der Krim-Annexion. Das Russlandgeschäft legt der Rüstungskonzern jedoch erst Jahre später auf Eis.19.08.2023