Jointventure mit Staatskonzern Rheinmetall repariert und baut Panzer in der Ukraine Der deutsche Rüstungshersteller Rheinmetall gründet ein Gemeinschaftsunternehmen mit einem ukrainischen Staatskonzern. Die Zusammenarbeit soll die Wartung und Reparatur von gepanzerten Fahrzeugen in der Ukraine umfassen. Auch der Bau von Panzern werde vorbereitet. 13.05.2023
Auftrag für 770 Millionen Euro Rheinmetall entdeckt Wärmepumpen-GeschäftDas Geschäft für Rheinmetall läuft bereits ausgezeichnet, doch für Deutschlands größten Rüstungskonzern öffnet sich nun offenbar ein weiteres Geschäftsfeld. Einem Bericht zufolge soll das Unternehmen einen riesigen Auftrag im Wärmepumpen-Geschäft erhalten haben.09.05.2023
Prigoschin stellt Forderungen London: Russland bekommt Munitionsproblem nicht in den GriffRussland kann nach Einschätzung Londons den Bedarf seiner Streitkräfte an Kriegsmaterial nicht decken. Allein Wagner-Chef Prigoschin erklärt, seine Kämpfer bräuchten etwa 300 Tonnen Munition täglich. Auch Änderungen beim Personal bringen bisher keine Besserung.02.05.2023
"Welt zunehmend unsicher" Globale Rüstungsausgaben sind so hoch wie nieNoch nie hat die Welt so viel Geld für Rüstung ausgegeben wie im letzten Jahr. Vor allem in Europa schnellen die Militärbudgets in die Höhe, stellen die Friedensforscher von SIPRI fest. Deutschland liegt dabei noch vor der Ukraine - aber noch deutlich unter der NATO-Vorgabe. 24.04.2023
"Mächtige Rüstungsindustrie" Ukraine ordert 100 Radpanzer aus PolenDer ukrainische Ministerpräsident Schmyhal bestellt offenbar persönlich neue Radschützenpanzer bei seinem polnischen Amtskollegen. Das Modell basiert auf einem finnischen Militärfahrzeug. In Schlesien soll eine starke Rüstungsbranche heranwachsen, weitere Aufträge könnten folgen.01.04.2023
Fehlt an Geld und Kapazitäten Pistorius: Mängel der Bundeswehr frühestens 2030 behoben100 Milliarden Euro sollen in die Bundeswehr fließen, um die Truppe zu modernisieren und Ausrüstungsmängel zu beheben. Das ist zu wenig Geld, ist sich Verteidigungsminister Pistorius sicher. Probleme gibt es aber nicht nur bei der Finanzierung.01.04.2023
Keine Waffenlieferungen Die Schweiz versteckt sich hinter ihrer NeutralitätDer Westen ist genervt von der Schweiz. Mit Verweis auf ihre jahrhundertealte Neutralität blockieren die Eidgenossen Waffen- und Munitionslieferungen, die NATO-Staaten an die Ukraine weiterreichen wollen. Und selbst im Fall einer Reform gelangt Schweizer Kriegsmaterial erst in ein paar Jahren nach Kiew.29.03.2023Von Kevin Schulte
"Dreimal mehr als die Ukraine" Putin verspricht seiner Armee 1600 neue PanzerDie NATO schätzt, dass Russland bei seinem Angriff auf die Ukraine bereits mehr als 2000 große Kampfpanzer verloren hat. Nach Angaben des russischen Präsidenten Putin sollen diese Verluste noch in diesem Jahr so gut wie ausgeglichen werden - ganz ohne Militärwirtschaft.25.03.2023
"Wie Verbrecher zerquetschen" Medwedew droht russischer RüstungsindustrieDie Steigerung der heimischen Waffenproduktion ist für Russland ein zentraler Punkt im Ukraine-Krieg. Ex-Präsident Medwedew wendet sich daher direkt an die Hersteller - und liest aus einem alten Stalin-Telegram vor.24.03.2023
FCAS-Projekt geht an den Start Der Jet, der aus der Zukunft kommt Heute startet die Vertragslaufzeit für das Future Combat Air System, den deutsch-französischen Kampfjet der "nächsten Generation", der 2040 fliegen soll. Sicherheitsexpertin Ulrike Franke erklärt, was genau an dem System so modern ist und welche hohen Hürden es gerade deshalb nehmen muss. 21.03.2023