"Geht um Verlässlichkeit" Baerbock fordert Umdenken bei RüstungsexportenDer russische Angriffskrieg habe deutlich gemacht, dass die Rüstung der EU-Staaten "nicht automatisch kompatibel" sei, kritisiert Außenministerin Baerbock. Dies solle sich nun ändern. Zudem brauche es eine gemeinsame, verantwortungsvolle Linie bei Waffenexporten - ohne Schlupflöcher.20.03.2023
Fresenius fliegt raus Rheinmetall rückt in den DAX aufDer Krieg in der Ukraine beschert Rheinmetall kräftige Gewinne. 2022 ist ein Rekordjahr für das Unternehmen gewesen. Auch für die Zukunft sieht man sich gut gerüstet und wird weiter vom anhaltenden Konflikt in Osteuropa profitieren. Nun steigt der Konzern sogar in den DAX auf.19.03.2023
44,2 Millionen Euro genehmigt Waffenexporte nach Saudi-Arabien steigen deutlich anEigentlich dürfen keine deutschen Waffen nach Saudi-Arabien verkauft werden. Trotzdem exportiert die Bundesregierung im vergangenen Jahr so viele Rüstungsgüter in den Wüstenstaat wie seit 2018 nicht mehr - denn Gemeinschaftsprojekte sind ausgenommen.19.03.2023
"Zeitenwende" und Auftragsboom Rheinmetall erwartet stark steigenden UmsatzDer russische Überfall auf die Ukraine löst in Deutschland ein Umdenken aus. Nicht nur wird die Ukraine mit Rüstungsgütern unterstützt, auch die eigene Sicherheit soll gestärkt werden. Konzerne wie Rheinmetall profitieren massiv.16.03.2023
Präsident Xi baut Macht aus Warum sich China zu einer "Mauer aus Stahl" aufrüstetDer wiedergewählte Präsident Xi Jinping will China stärker machen und das Militär ausbauen. Sein Ziel ist eine "Mauer aus Stahl". Auch, um den USA Konkurrenz zu machen. Der Kern des Konflikts liegt aber in Taiwan. 15.03.2023Von Caroline Amme
Deutschland wichtiger Lieferant Ukraine steigt zum drittgrößten Rüstungsimporteur aufDank Waffenlieferungen aus dem Westen gelingt es der Ukraine, die russische Invasion auszubremsen. Der Umfang an Waffenimporten ist enorm - nur zwei Länder schaffen im letzten Jahr noch mehr Rüstungsgüter an.13.03.2023
Sind Rüstungsaktien nachhaltig? "Putin hat Rheinmetall in den DAX gebombt"Ein überraschender Doppelaufstieg: Nach der Commerzbank schafft nun auch Rheinmetall den Sprung in die erste Börsenliga. Doch was bedeutet das für Anleger? Gibt es Alternativen für diejenigen, die Waffenhersteller meiden möchten?09.03.2023
Debatte um Munition für Ukraine Schweiz lehnt Lockerung von Kriegsmaterialgesetz abDeutschland würde gern in der Schweiz produzierte Munition an die Ukraine weitergeben. Das wird dort mit Verweis auf das Kriegsmaterialgesetz abgelehnt. Eine mögliche Lockerung des Gesetzes wird nun auch von der zweiten Parlamentskammer abgeblockt.08.03.2023
Rheinmetall baut drei Fabriken Wie Ungarn zur Rüstungs-Drehscheibe werden willUngarn liefert keine Waffen an die Ukraine, will sich aus dem Krieg im Nachbarland raushalten. Ein Pazifist ist Viktor Orban deshalb aber noch lange nicht - im Gegenteil: Der ungarische Ministerpräsident will die Rüstungsindustrie im eigenen Land deutlich stärken, auch mit der Hilfe von Rheinmetall.07.03.2023Von Kevin Schulte
Kritik von Grünen-Haushälter Nicht alle Rüstungsausgaben kamen bei Truppe anEigentlich sollte das Verteidigungsministerium mit dem Geld für Rüstungsbeschaffung neue Schiffe und Flugzeuge kaufen. Doch laut einem Haushaltsexperten der Grünen hat das nicht ganz geklappt. Das Geld sei zwar ausgegeben worden, aber demnach floss nicht alles in neues Material.05.03.2023