Heute vor 30 Jahren Der Mauerfall - der Todesstoß für die DDRPolitische Sensation am Abend des 9. November 1989: Die Berliner Mauer - Symbol für die Teilung Deutschlands - wird geöffnet. Obwohl dieses Ereignis von DDR-Seite äußerst dilettantisch abläuft, kommt kein Mensch zu Schaden. Für die DDR setzt damit endgültig der Sterbeprozess ein.09.11.2019Von Wolfram Neidhard
Heute vor 30 Jahren Egon Krenz und Großmutters große ZähneOst-Berlin am 4. November 1989: Hunderttausende Menschen demonstrieren auf dem Alexanderplatz gegen die SED-Führung sowie für Reisefreiheit und demokratischen Sozialismus. Auf der staatlich genehmigten Demo werden auch Vertreter der Staatsgewalt durch den Kakao gezogen. 04.11.2019Von Wolfram Neidhard
Heute vor 30 Jahren Wie Honecker gestürzt wurdeDie innenpolitische Lage der DDR spitzt sich im Oktober 1989 zu. Der schwerkranke Erich Honecker steht der Situation ohnmächtig gegenüber. In der Partei ist die Unruhe so groß, dass langjährige Weggefährten den SED-Chef loswerden wollen. Die Entscheidung fällt auf einer Politbürositzung.17.10.2019Von Wolfram Neidhard
30 Jahre Mauerfall Der geheimste Ort der DDRZu DDR-Zeiten durfte kein normaler Bürger den riesigen Sperrbezirk in Berlin-Hohenschönhausen betreten. Und auch wenn die Untersuchungshaftanstalt heute eine Gedenkstätte ist, sind noch lange nicht alle Geheimnisse darum gelüftet.12.10.2019Von Clara Pfeffer
Heute vor 30 Jahren Als die Fluchtwelle aus der DDR anschwollAugust 1989: Die Krise in der DDR verschärft sich. Immer mehr Menschen kehren ihrer Heimat über die durchlässiger werdende ungarisch-österreichische Grenze den Rücken. Ein unsäglicher Spruch von SED-Chef Erich Honecker findet Eingang in die Geschichtsbücher.19.08.2019Von Wolfram Neidhard
Heute vor 30 Jahren Als Honecker in Bukarest zusammenbrachIm Juli 1989 befindet sich die DDR in einer tiefen Krise. Immer mehr Menschen flüchten über Ungarn in den Westen. In dieser Zeit fällt dann auch noch SED-Chef Erich Honecker krankheitsbedingt aus. Wochenlang herrscht bei der politischen Führung in Ost-Berlin Sprachlosigkeit.07.07.2019Von Wolfram Neidhard
Heute vor 30 Jahren Ein letztes Mal "Zettelfalten" in der DDRRund 99 Prozent Zustimmung - das ist das typische Wahlergebnis in der DDR. Auch bei den Kommunalwahlen am 7. Mai 1989 soll es so sein. Doch engagierte Bürger machen der SED-Führung einen Strich durch die Rechnung.07.05.2019Von Wolfram Neidhard
Heute vor 30 Jahren Als der Eiserne Vorhang löchrig wurdeAm 2. Mai 1989 beginnt Ungarn mit dem Abbau seiner Anlagen an der Grenze zu Österreich. Für viele DDR-Bürger hat diese Maßnahme eine Signalwirkung - sie kehren ihrem Staat den Rücken. Das SED-Regime steht dieser Situation ohnmächtig gegenüber. 02.05.2019Von Wolfram Neidhard
Gutachten über Olympiasiegerin Stasi-Verdacht gegen Drechsler entkräftetDie ehemalige Weltklasse-Leichtathletin Heike Drechsler sieht sich immer wieder Vorwürfen ausgesetzt, sie sei Mitarbeiterin der Stasi gewesen. Ein Gutachten entlastet die Sportlerin nun. Lexikon-Einträge über Drechsler müssen fortan umgeschrieben werden.24.10.2018
"Ich will meine Akte" Hans Modrow und die West-SchlapphüteAls Ministerpräsident begleitet Hans Modrow den Sterbeprozess der DDR. Dann erfährt der Ex-SED-Funktionär, dass er von westdeutschen Geheimdiensten jahrzehntelang überwacht wurde. Nun will Modrow Akteneinsicht erzwingen.28.02.2018Von Wolfram Neidhard