Solaranlage der ESA im All "Funktioniert wie die Mikrowelle in der Küche"Solarenergie ist ein Schlüssel der Energiewende. Doch nachts scheint keine Sonne. Die Europäische Weltraumorganisation ESA beschäftigt sich deswegen mit einer Idee, von der bereits seit Jahrzehnten geträumt wird: Sie möchte eine Solaranlage im Weltraum installieren. Im "Klima-Labor" erklärt ein Experte, wie.16.06.2023
Pläne sind schon fortgeschritten Solarzellenhersteller droht mit Verlagerung in die USAEinst war Deutschland führend bei der Photovoltaik-Technologie, dann vernachlässigte man die grüne Technik. Gerade jetzt, wo der Boom um Balkonkraftwerke und Co. ins Rollen gekommen ist, liebäugelt ein großer Solarzellenhersteller mit der Abwanderung.13.06.2023
Energiewende auf Privatdächern Absatz von Solaranlagen steigt um 146 ProzentSolarzellen werden unter Hausbesitzern immer beliebter. 159.000 Photovoltaik-Anlagen installieren sie im ersten Quartal 2023 auf ihre Dächer, ein Zuwachs von 146 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die starke Begeisterung ist auch eine Folge der Corona-Pandemie.13.06.2023
Sono meldet Insolvenz an Solarauto-Besteller bangen um ihr GeldNicht genügend Investoren, nicht genügend potenzielle Käufer: Die Entwickler des Solarautos "Sion" haben Insolvenz angemeldet. Das Münchner Unternehmen ist mit seinem Vorhaben gescheitert, etwa 50 Millionen Euro an alle Kunden zurückzugeben, die ein solarbetriebenes Auto angezahlt haben.15.05.2023
Ziel ist "Lichtgeschwindigkeit" Habeck und Branche wollen Solarausbau boosternBis 2030 soll sich die installierte Leistung der Photovoltaik-Anlagen verdreifachen. Dazu verständigen sich Ministerium und Solarbranche auf Leitlinien, denen nun konkrete Gesetze folgen sollen. Konkret geht es um die Nutzung von Freiflächen und Dächern. Der Energieverband BDEW mahnt, den Netzausbau nicht zu vergessen.05.05.2023
Solarwatt-Chef im Interview "180-Grad-Wende in der Photovoltaik" Die deutsche Solarbranche wird von einem Nachfrageboom überrollt. Solarwatt-Chef Detlef Neuhaus sagt im Podcast "Die Stunde Null", wie das Land davon profitieren kann - und wie groß die Abhängigkeit von China ist.17.02.2023
Solarindustrie schlägt Alarm Die deutsche Energiewende liegt in Chinas HändenChina hat die Solarindustrie fest im Griff - 80 Prozent der weltweiten Produktionskapazitäten befinden sich dort. Für die deutsche Energiewende stellt die Abhängigkeit von Peking ein massives Problem dar. Branchenvertreter schlagen in einem Brandbrief Alarm.16.02.2023
Berg-Idyll in Gefahr? Schweiz streitet um alpines "Solar-Bonanza"Um die Klimaziele zu erreichen, will die Schweiz massiv in den Ausbau von alpinen Solaranlagen investieren. Während unter Energiekonzernen Goldgräberstimmung herrscht, fürchten Landschaftsschützer Artensterben und andere Horrorszenarien.28.01.2023
Leser fragen, Experten antworten Was bringen Solarzellen auf Autos?Seit einigen Jahren bereits werden Elektroautos mit Solarzellen angekündigt, die sich auch eine netzunabhängige Nutzung erlauben sollen. Kann das im Autoalltag funktionieren? Die Einschätzung eines KFZ-Sachverständigen.22.01.2023
Solarauto noch nicht gerettet Bericht: E-Auto-Startup Sono erhält EU-GelderDas Programm für das Solarauto Sion kämpft seit dem Start mit Finanzierungsproblemen. Ende Januar läuft die geldbringende Reservierungskampagne aus, eigentlich war eine Vorserie bereits in diesem Jahr geplant. Mit frischen EU-Geldern verschafft sich das federführende Startup Luft.20.01.2023