Branche ist verunsichert Habeck prüft Staatsgarantien für Wind- und SolarkraftUm die Klimaziele zu erreichen, müssen erneuerbare Energien massiv ausgebaut werden. Die Branche klagt jedoch über Planungsunsicherheit. Wirtschaftsminister Habeck will dem entgegensteuern und wieder Vertrauen in die Märkte schaffen.21.11.2022
Kauf von Con Edison Clean Energy RWE wird zweitgrößter US-SolaranlagenbetreiberDer Energiekonzern RWE steigt mit einem Zukauf zu einem Schwergewicht der erneuerbaren Energien in den USA auf. Fast sieben Milliarden Euro ist dem Konzern ein Solaranlagen-Betreiber wert - von dem aber auch einiges erwartet wird.01.10.2022
Deutschland mit Spitzenwert Solarstromproduktion in der EU legt deutlich zuIn mehreren Staaten der Europäischen Union steigt die Produktion von Solarstrom um ein Vielfaches. Im Jahresvergleich liegt dessen Anteil am Energiemix gleich drei Prozent höher. Auf den ersten Blick sieht das gut aus, doch laut Experten ist noch ein weiter Weg zu gehen.08.09.2022
Regulierung des Strommarkts Bei Absahnern der Krise müssen Anleger jetzt aufpassenFast 1000 Euro kostete eine Megawattstunde Strom jüngst. Während Verbraucher stöhnen, gibt es Branchen, die prächtig an den Rekordpreisen verdienen. Wer investiert, kann am Boom teilhaben. Die Frage ist nur, wie lange noch.01.09.2022Von Diana Dittmer
Ideen, Impulse - und No-Gos Was wirklich gegen die Klimakrise hilftAufforsten? Neue Kernkraftwerke? Auf Fleisch verzichten? Dämmen? Windräder in der Großstadt? Seit mittlerweile 50 Folgen untersuchen wir im "Klima-Labor" von ntv, welche Ideen und Projekte im Kampf gegen die Klimakrise überzeugen. Finden Sie die besten Ansätze und einige nicht so gute in einer kurzen Übersicht.01.09.2022
400 Euro pro Haushalt möglich Auf Öko-Energiekonto stauen sich 17 Milliarden EuroÖkostrom war jahrelang ein Zuschussgeschäft. Der Staat garantierte Erzeugern einen höheren Preis, als sie an der Strombörse erlösen könnten - bezahlt aus der EEG-Umlage. Inzwischen hat sich die Situation umgekehrt. Auf dem Ausgleichskonto stauen sich Milliarden. Der Branchenverband möchte das Geld an die Haushalte zurückgeben. 31.08.2022
E-Autos als Energiespeicher? "Die hätten eine Kapazität von 100 Atomkraftwerken"Wer sich eine Solaranlage auf seinem Dach installiert, steht vor einem Problem: Der günstige Strom wird vor allem dann produziert, wenn man selbst nicht zu Hause ist. Um den Verbrauch zu optimieren, lohnen sich deshalb Energiespeicher. Die mit Abstand besten ignoriert Deutschland bisher allerdings.04.08.2022
Zur Senkung der Energiekosten Was tun mit der Öl- oder Gasheizung?Man sollte es nicht beschönigen: Es wird schwierig, derzeit auf die Schnelle teure Öl- oder Gasheizungen zu ersetzen oder aufzurüsten. Man sollte es trotzdem erwägen. Was eignet sich für welches Haus, lohnt sich der Austausch, die Erweiterung zu Hybridheizungen oder die Investition in Solarthermie?15.07.2022
Krisenbranche schöpft Hoffnung "Windkraft wird mit Macht zurückkommen"Deutschland will so schnell wie möglich weg vom russischen Gas und setzt dabei auch auf den massiven Ausbau von erneuerbaren Energien. Gleichzeitig steckt die Windkraftbranche tief in der Krise. Die Bundesregierung will nun frühere Entscheidungen korrigieren. 12.07.2022Von Marc Dimpfel
Sehr sparsame Elektro-Flunder Lightyear Zero - das erste serienreife Solarauto der Welt1000 Kilometer ohne Ladestopp und ein Drittel der Energie quasi gratis: Mit Solarzellen auf Dach und Hauben will der Lightyear Zero einige Probleme der Elektromobilität lösen. Doch für eins der derzeit effizientesten Elektroautos am Markt verlangt das niederländische Startup einen hohen Preis.27.06.2022