Boykott, Rekorde, Doping Die umkämpften Olympischen Spiele in MoskauAuch 1980 ist die Welt nicht in Ordnung. Heute vor 41 Jahren werden die Olympischen Sommerspiele im Zentralen Lenin-Stadion in Moskau eröffnet. Über 40 Länder sind nicht dabei. Sie boykottieren die Spiele, die auch als "Chemiker-Spiele" in die Geschichte eingehen. 19.07.2021
"Der Erbe der Nazis?" Lukaschenko attackiert Maas Am 80. Jahrestag des Überfalls von Deutschland auf die Sowjetunion gibt es in Belarus eine Gedenkfeier. Präsident Lukaschenko nutzt die Gelegenheit, Deutschland wegen der jüngst erlassenen Sanktionen anzugreifen. Er spekuliert über einen "neuen heißen Krieg". 23.06.2021
Überfall auf die Sowjetunion Hitlers Vernichtungskrieg im OstenIm Juni 1941 überfällt die Wehrmacht mit einem Millionenheer die Sowjetunion und startet einen rassistischen Vernichtungskrieg. Doch der Größenwahn wird den Nazis zum Verhängnis. Der Feldzug im Osten markiert den Anfang vom Ende Nazi-Deutschlands.20.06.2021Von Janis Peitsch
"Anlass für Scham" Merkel erinnert an Überfall auf SowjetunionVor 80 Jahren überfiel Deutschland die Sowjetunion. Es war der Beginn eines Vernichtungsfeldzugs mit Millionen Toten. Kanzlerin Merkel sieht darin einen "Anlass für Scham". Doch sie kritisiert auch deutlich die Unterdrückung der Opposition im heutigen Russland.19.06.2021
Steinmeier gedenkt Kriegstoter "Verdrängte Erinnerung wird niemals leichter"Der Krieg gegen die Sowjetunion war eine Barbarei. So sagt es Bundespräsident Steinmeier. Daraus ergebe sich für Deutschland eine besondere Verantwortung für ein friedliches Zusammenleben in der Region heute. Wie steinig der Weg derzeit ist, zeigte schon die Gedenkstunde in Berlin.18.06.2021
Ukraine schlägt Einladung aus Kriegsgedenken in Berlin sorgt für EklatZu einer Gedenkveranstaltung zum Überfall Nazi-Deutschlands auf die Sowjetunion im Deutsch-Russischen Museum in Berlin ist auch der Botschafter der Ukraine eingeladen. Doch der kritisiert den gewählten Ort des Gedenkens als "Affront" gegen sein Land und kündigt den Boykott der Veranstaltung an.16.06.2021
Zwangsarbeit als Konjunkturmotor Bringt Russland den Gulag zurück?Der russische Präsident Putin verspricht neue Eisenbahnstrecken, Brücken und Häfen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Das Kapital für die Konjunkturprojekte ist vorhanden. Wegen der Corona-Krise fehlen aber günstige Arbeitskräfte. Die Sowjetunion liefert vielleicht die Lösung.09.06.2021Von Christian Herrmann
Er walzte den Zaun nieder Letzter Auschwitz-Befreier ist totDutzende Orden zieren seine Brust. David Dushman hat viel gesehen. Über 35 Jahre war er Fechttrainer in der Sowjetunion. Er hat das Olympia-Attentat 1972 erlebt. Wofür er aber vor allem in Erinnerung bleibt: als einer der Befreier des Konzentrationslagers Auschwitz. Nun ist Dushman gestorben.06.06.2021
Von Russland gewürdigt Legendärer Spion George Blake totMit den Worten "er liebte unser Land aufrichtig", teilt Russland den Tod des Doppelagenten Blake mit. Er war als ehemaliger britischer Geheimdienstmitarbeiter in den 60er Jahren übergelaufen. Zu seinem 90. Geburtstag gratulierte Kremlchef Putin persönlich.26.12.2020
Das "Blutspiel" von Melbourne Eine der brutalsten olympischen StundenFäuste fliegen, Blut strömt, der Hass regiert: Das olympische Wasserball-Finale 1956 zwischen Ungarn und der Sowjetunion ist mehr Schlacht als Sport. Das liegt vor allem an der politischen Lage. Nur drei Wochen zuvor schlagen sowjetische Truppen den Aufstand in Budapest blutig nieder.06.12.2020