Zugang zur Region Berg-Karabach UN-Gericht fordert von Ascherbaidschan Blockade-EndeSeit mehr als drei Jahrzehnten streiten Armenien und Aserbaidschan um die Region Berg-Karabach. Der Konflikt hat Zehntausende das Leben gekostet. Der Internationale Gerichtshof verlangt nun den freien Zugang zur Region und rügt eine Blockade Aserbaidschans. Fraglich ist, ob das Land der Aufforderung nachkommt.22.02.2023
Nachruf auf Hans Modrow Der SED-Funktionär, mit dem die Abwicklung der DDR begannJahrzehntelang dient Hans Modrow als Funktionär der DDR. Er legt sich auch schon mal mit Erich Honecker an. Während der Wendezeit ist Modrow einer der wenigen SED-Hoffnungsträger, die DDR kann aber auch er nicht retten. In seinen letzten Lebensjahren arbeitet er sich an seiner Partei ab.11.02.2023Von Wolfram Neidhard
Durch Eltern und Krieg bestärkt Russische Kinder schließen sich Jugendarmee anSie feiern den Sieg der Roten Armee über die Wehrmacht, aber auch die eigenen Soldaten, welche seit knapp einem Jahr die Ukraine attackieren: In Russland freut sich die Jugendarmee über Zulauf. Nicht zuletzt unter Mithilfe patriotischer Erziehungsberechtigter.31.01.2023
Plakative Provinzialität "Der Sowjetmensch war ein mutiges Ideal"Ist das Kunst oder sollte das weg? Das "Russische Haus" in Berlin zeigt Tourismusplakate der untergegangenen Sowjetunion und stellt damit auch das imperiale Selbstverständnis von Russland zur Schau. Oder doch nicht? Ein Gespräch mit Oliver Kempkens, dem deutschen Sammler hinter der Ausstellung. 29.01.2023
Militarisierte Atmosphäre London: Kreml plant Militärunterricht wie in SowjetzeitenAb September sollen junge Menschen an russischen Schulen ein militärisches Basistraining erhalten. Eine ähnliche Ausbildung gab es bereits in der Sowjetunion. Darauf wolle der Kreml mit der Wiedereinführung des Trainings absichtlich anspielen, meint das britische Verteidigungsministerium.29.01.2023
Waffen oder Munition an Bord? Südafrika und das mysteriöse Schiff aus RusslandEin Containerschiff aus Russland schaltet vor der südafrikanischen Küste seinen Transponder aus, legt in der Nähe von Kapstadt an und verlädt im Schutz der Dunkelheit Kisten mit unbekanntem Inhalt. Die USA sprechen von Waffenlieferungen, Südafrika schweigt sich aus. 28.01.2023Von Kevin Schulte
Holodomor als Genozid anerkannt Der lange vergessene VölkermordDer Holodomor in der Ukraine war mehr als die Folge einer Hungersnot. Stalin fühlte sich von den Protesten der Ukrainer gegen seine Zwangskollektivierung bedroht. Für die sowjetische Führung ging es um die Vernichtung der Ukraine als Nation.03.12.2022Von Denis Trubetskoy, Kiew
Kritische Töne und Gesten Post-Sowjetstaaten verlieren Vertrauen in Moskaus StärkeRusslands Präsident Putin hängt noch immer imperialen Gedanken nach. Die bereiten vielen Führern ehemaliger Sowjetstaaten Sorgen. Zeitgleich schwächen Misserfolge Russlands in der Ukraine das Ansehen des Kremls. Einige Präsidenten begehren daher auf und suchen nach einer neuen Ordnungsmacht. 01.12.2022
Raketen, Blackouts, Proteste Wie Russland mit Oligarchen-Hilfe Moldau bedrohtDie Republik Moldau ist von Russland abhängig, wird aber zugleich von Moskau gefährdet. Die Regierung will in die EU, die Opposition hat beste Kontakte nach Russland. Putins verlängerter Arm in dem kleinen Land ist ein Oligarch, der in Israel lebt, um einer Gefängnisstrafe in seiner Heimat zu entgehen.30.11.2022Von Kevin Schulte
Ukraine erinnert an Völkermord Holodomor-Gedenken zieht Parallele zur GegenwartVor 90 Jahren verursachte die Politik der Sowjetführung eine verheerende Hungerkatastrophe, auch in der Ukraine. Millionen Menschen starben. Im Gedenken verweisen ukrainische Politiker auf die russische Aggression von heute. Lob erhält eine geplante Resolution des Bundestags zum Holodomor.26.11.2022