Steffi Lemke verlangt Anstand "Viele Bayern haben sich bei mir über Markus Söder beklagt"Bei den Kommunalwahlen in Thüringen spielen die Grünen keine Rolle. Auch Umfragen legen nahe: Umwelt- und Klimaschutz gewinnen keine Wahlen mehr. Grüne Wahlkämpfer und Politiker werden beschimpft oder sogar angegriffen. Bei ntv.de erklärt Umweltministerin Steffi Lemke, warum sie dennoch vom Kurs der Partei überzeugt ist. 30.05.2024
Wie kam Entscheidung zustande? Habeck: "Alle bekommen die Akten zum Atomausstieg"Ein "Cicero"-Bericht wirft Fragen zur Entscheidungsfindung beim deutschen Atomausstieg auf. Sauer stößt vielen auf, dass das Wirtschaftsministerium nur zögerlich entsprechende Akten herausgibt. Minister Habeck sagt jetzt zu, Transparenz herzustellen.01.05.2024
Angeblich manipuliertes AKW-Ende Habeck hat den Atomkraft-Ausstieg wieder am HalsDie Vorwürfe sind heftig: Inmitten der schweren Energiekrise 2022 sollen die Ministerien der Grünen-Politiker Habeck und Lemke die Öffentlichkeit getäuscht haben. Der Atomausstieg sei wider besseres Wissen forciert worden. Beide Häuser wehren sich vehement, doch beendet ist der Streit damit nicht.25.04.2024Von Sebastian Huld
Ausnahmen für Holz und Wachs EU-Parlament sagt mit Verbot Plastikmüll den Kampf anSetzt sich die Entwicklung fort, produziert jeder Europäer bald 200 Kilogramm Plastikmüll jährlich. Das will das EU-Parlament verhindern und setzt zahlreiche Produkte auf eine Rote Liste. Von den Verboten werden Supermärkte, Flughäfen und die Gastronomie betroffen sein. 24.04.2024
Gegen die Wegwerf-Mentalität EU verpflichtet Hersteller zu ReparaturangebotenDas Handy ist kaputt, aber es ist teurer, es zu reparieren, als sich ein neues zu kaufen? Damit soll in der EU bald Schluss sein. Das "Recht auf Reparatur" soll sich nicht nur positiv auf das Portemonnaie der Verbraucher auswirken, sondern auch auf die Umwelt. 23.04.2024
Aus der Schmoll-Ecke Von der schönen Zeit, als Krötenlecken noch okay warDeutschland bringt haufenweise Bronzen nach Afrika zurück und nennt sämtliche M-Wort-Straßen um. Trotzdem will Botswana 20.000 Elefanten nach Berlin schicken - und die Grünen kriegen es wieder mal ab. Nicht mal der Schutz der Tierwelt hält die Gesellschaft noch zusammen.13.04.2024Eine Kolumne von Thomas Schmoll
"Wir zahlen den Preis" Warum will Botswana Deutschland 20.000 Elefanten schenken?Botswanas Staatsoberhaupt macht der Bundesregierung ein Angebot, das viele gerne ausschlagen würden. Er will den Deutschen Wildtiere schenken: "20.000 wilde Elefanten für Deutschland. Das ist kein Scherz", sagt Präsident Masisi. Was steckt dahinter?07.04.2024Von Simone Schlindwein
"Wir akzeptieren kein Nein" Botswana droht Deutschland mit 20.000 ElefantenDas Bundesumweltministerium will gefährdete Tierarten weiter schützen und kündigt ein Einfuhrverbot von Jagdtrophäen an. Aus Verärgerung über das Gesetz droht Botswana, Deutschland 20.000 Elefanten schenken zu wollen. Denn diese strapazierten das Land, ihre Jagd sei nicht nur wirtschaftlich essenziell.02.04.2024
"Tolles Großereignis" Regierung will zur EM mehr Party möglich machenPublic Viewing gehört seit dem "Sommermärchen" 2006 in Deutschland zu großen Fußball-Turnieren. Damit die Deutschen bei der Heim-EM im Juni und Juli gemeinsam bis in die Nacht auf Leinwände starren können, will die Bundesregierung Städten und Gemeinden mehr Flexibilität verschaffen.12.03.2024
Freie Fahrt für Söder Hass im Bauch und Schweinshax'n im KopfDer politische Aschermittwoch ist wie ein Cheatday für den Kopf. Normalerweise macht es Spaß, wenn das Gehirn nur Zaungast ist - aber nicht in diesem Jahr.16.02.2024Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt