Angriff in Aschaffenburg Forsa-Chef: Effekt tödlicher Attacke auf Wahlkampf ist begrenztIn Aschaffenburg sticht ein Afghane mit einem Messer auf Menschen ein. Zwei Menschen sterben, weitere werden verletzt. Forsa-Chef Güllner glaubt jedoch nicht, dass dies größere Auswirkungen auf den Wahlkampf hat. Das habe ein anderer Fall gezeigt. 24.01.2025
RTL/ntv Trendbarometer Der SPD misslingt bislang die AufholjagdMit Blick auf seine Chancen auf eine zweite Amtszeit verweist Kanzler Scholz gern darauf, wieviel sich bis zum Wahltermin noch tun kann. Fünf Wochen vorher zeigt das Trendbarometer: Bislang hat sich nichts getan. Für die SPD wird die Zeit knapp. 21.01.2025
Strukturschwache Regionen vorn Viele Deutsche sind unzufrieden mit der DemokratieDie große Mehrheit der Deutschen befürwortet die Idee der Demokratie. Doch viele sind unzufrieden mit ihrer Umsetzung - besonders in Ostdeutschland. Das geht aus den Umfragen des Deutschland-Monitors hervor.18.01.2025
Fusion fällt bei Umfrage durch Trumps Drohung schweißt Kanadier zusammenDie Gedankenspiele des künftigen US-Präsidenten, Kanada den USA einzuverleiben, sorgen im Nachbarland für seltene Einigkeit. 90 Prozent lehnen in einer Umfrage Trumps Idee ab. Der Vorstoß sorgt auch für Angst und Scherze: Was würde schließlich König Charles zu dem Verlust sagen?15.01.2025
Bleibt Nein zu Schwarz-Grün? Die CSU sackt in Bayern ab - Söder verschiebt FokusWenige Wochen vor der Bundestagswahl befindet sich die CSU in der Gunst der Wähler im Freistaat Bayern etwas im Abschwung. Die ehemaligen Ampelparteien gewinnen laut einer Umfrage indes dazu. Im fränkischen Kloster Banz äußert sich Söder auch zu einer möglichen Koalitionsbildung.15.01.2025
Umfrage vermeldet Tiefstwert Franzosen mögen Deutschland immer weniger Oh, là, là, welche Misere, die deutsche Botschaft in Paris hat traurige Nachrichten: Die Bundesrepublik büßt bei den Franzosen an Beliebtheit ein. Mehr als die Hälfte mag das Nachbarland nicht. Ein Pluspunkt? Hier wird ausgerechnet die starke Wirtschaft genannt. 14.01.2025
Geht da noch mehr? Warum Merz und die Union bei 30 Prozent klebenSeit einem Jahr sind CDU und CSU die unangefochtenen Umfragekönige. Einerseits. Aber sollte es nicht noch ein bisschen mehr sein? Vor allem, wenn man sieht, wie unbeliebt die Ampel-Parteien sind? Es gibt drei Gründe, warum Merz und die Union nicht deutlich über die 30-Prozent-Marke hinauskommen.14.01.2025Von Volker Petersen
Trotz Kugelbomben und Verletzten Mehrheit der Bundesländer spricht sich gegen Böllerverbot ausFast zwei Millionen Menschen haben Petitionen für ein Böllerverbot unterschrieben. Trotz zahlreicher Verletzter und Schäden stellt sich der Großteil der Bundesländer weiter gegen ein solches Ansinnen. Die Gegner des Feuerwerksverbots befürchten eine Einschränkung ihrer persönlichen Freiheit. 10.01.2025
RTL/ntv-Trendbarometer Drei Viertel der Deutschen lehnen Musks Einmischung abDrei Viertel der Deutschen lehnen Elon Musks Einmischung in die hiesige Politik als unangemessen ab. Nur unter den Anhängern einer Partei treffen Musks Position und seine harsche Kritik an Kanzler und Bundespräsident mehrheitlich auf Zustimmung.07.01.2025
RTL/ntv-Trendbarometer Union startet mit sattem Vorsprung in Wochen der Wahrheit32 Prozent Zustimmung - läuft bei der Union zum Start in die heiße Wahlkampfphase. Auch die SPD kann leichten Gewinn im ersten Trendbarometer 2025 verbuchen. Für die Liberalen, die Linke und das BSW bleibt es eine Zitterpartie. 07.01.2025