Elektrogerät kaputt? Nachhaltige Alternativen zum NeukaufUnmengen von Elektroschrott fallen tagtäglich an. Denn wenn Geräte streiken oder den Geist aufgeben, kennen viele oft nur eine Lösung: wegwerfen und neu kaufen. Doch es geht deutlich nachhaltiger.03.03.2023
CO₂-Einsparung unterschätzt Tempolimit würde Klima mehr schützen als gedachtKaum ein Thema ist in Deutschland so umstritten wie die Einführung eines Tempolimits auf Autobahnen. Eine neue Studie des Umweltbundesamts unterstreicht nun die Argumente der Befürworter, die von einer hohen CO₂-Einsparung auf Straßen sprechen.20.01.2023
Das Wetter ist entscheidend So stark verschmutzt Silvester-Feuerwerk die LuftMit dem Zünden von Böllern und Raketen gelangt jede Menge Feinstaub in die Atmosphäre. Eine Auswertung von Luftqualitätsdaten zeigt, wann und wo es zu Neujahr zuletzt dicke Luft gab - und warum in der Nacht zum 1. Januar 2023 zumindest in Teilen Deutschlands Silvester vergleichsweise "sauber" war. 03.01.2023Von Marc Dimpfel und Laura Stresing
Umweltbonus für Elektroautos Ab 2023 weniger Geld für StromerNeues Jahr, neue Förderbedingungen für E-Autos. Unternehmen gehen bald leer aus und auch für Hybridfahrzeuge gibt es künftig keine Prämie mehr - was ist beim Kauf nun wichtig?16.12.2022
Kampf gegen Plastikflut Hersteller sollen künftig Müllbeseitigung mit bezahlenEinwegverpackungen aus Plastik landen nicht selten auf Straßen oder in Parks. Hersteller solcher Produkte sollen die Kosten für die Entsorgung des Plastikmülls daher künftig mittragen - doch der Gesetzentwurf des Bundeskabinetts stößt prompt auf Kritik.02.11.2022
Salzgehalt zu hoch Behörden: Algenblüte sorgte für Fischsterben in der OderDie deutsche Seite hat einen Tag nach den Behörden in Polen ihren Bericht zum Fischsterben in der Oder vorgelegt. Grund für die Katastrophe sei der Salzgehalt in dem Fluss gewesen, der eigentlich eher für Brackwasser typisch sei. Die Ursache könnte aber nur Polen ermitteln.30.09.2022
"Wollen Ursache vertuschen" Polen blockiert Aufklärung von Oder-FischsterbenNoch immer ist unklar, wer für den Tod von Millionen Fischen in der Oder verantwortlich ist. Die schleppenden Ermittlungen haben offenbar einen Grund: Die polnische Regierung mauert. Das sagt zumindest die deutsche Seite der Untersuchungskommission. Die Linken sehen darin ein Schuldeingeständnis.30.09.2022
Könnten nachhaltiger sein Umweltbundesamt zählt Supermärkte anDie großen deutschen Lebensmittelhändler setzen sich zwar bereits für Nachhaltigkeit in ihren Betrieben ein, das Umweltbundesamt sieht aber noch Potenziale, die nicht ausgeschöpft werden. Erheblichen Nachholbedarf bestehe zum Beispiel bei der Gestaltung des Sortiments.22.09.2022
Automatisch bewässern Bei Balkonpflanzen Wasser und Zeit sparen Während Pflanzen im Garten selbst an heißen Tagen auch mal ohne uns auskommen, brauchen Balkonpflanzen bei Hitze täglich Wasser. Das kann eine automatische Bewässerungsanlage übernehmen.24.08.2022
Von Schweröl zu LNG Können Kreuzfahrten umweltfreundlich sein?Kreuzfahrten erleben in letzter Zeit einen regelrechten Boom. Bei einigen Reisenden fährt das schlechte Gewissen mit, denn die Schiffe verbrauchen viel Energie und stoßen Schadstoffe aus. Einige Reedereien stellen aber ihre Klimaschutz-Bemühungen heraus.23.07.2022