"Eine weltweite Krise" Millionen Tote durch UmweltverschmutzungIndien und China sind die Länder mit den meisten Todesopfern durch Umweltverschmutzung. Rund 8,3 Millionen Menschen weltweit starben 2017 an den Folgen der Verschmutzungen von Luft und Wasser oder des Arbeitsplatzes. Deutschland steht auf einer für Europa erstellten Liste weit oben.19.12.2019
Plastik gelangt ins Abwasser Nylon soll umweltfreundlicher werdenIn der Nachkriegszeit war Kleidung aus der synthetischen Faser Nylon der letzte Schrei. Der Kunststoff war nicht nur in der Textilindustrie nützlich. Jährlich landet jedoch eine halbe Million Tonnen Mikroplastik aus der Textilwäsche im Meer. Forscher wollen nun eine umweltfreundlichere Variante finden.08.12.2019
Kampf gegen den Müll Massentourismus schadet Mallorcas UmweltDer Massentourismus auf Mallorca hinterlässt viel Abfall, vor allem an den Stränden. Das Balearen-Parlament versucht nun die Müllmenge in den kommenden Jahren massiv zu reduzieren. Urlauber unterstützen die neuen Maßnahmen.07.12.2019
Großbrand im Süden der USA Raffinerie-Explosion löst Chemiealarm ausGroßeinsatz im US-Bundesstaat Texas: In einem Chemiepark in Port Neches an der US-Golfküste kommt es mitten in der Nacht zu einer heftigen Explosion. Ein riesiger Feuerball steigt auf, die Druckwelle ist gewaltig. In der Anlage werden auch krebserregende Chemikalien verarbeitet.27.11.2019
Mehr Fälle als vermutet Seevögel sterben auf Helgoland durch PlastikDie Kolonie der Basstölpel auf Helgoland leidet unter extremer Plastikverschmutzung. Viele Tiere verwenden den Müll zum Nestbau, nicht selten verfangen sich Küken in den Netzen und Schlaufen. Zahlen belegen, dass mehr der Hochseevögel verenden als bisher gedacht.23.11.2019
Grüne zum CO2-Preis "Unter 40 Euro kann man es auch lassen" Die Bundesregierung legt als Teil des Klimapakets einen Preis für die Tonne CO2 von zehn Euro fest. Die Grünen lehnen das als viel zu gering ab und bezweifeln eine Lenkungswirkung. Verbraucher würden nach den Vorstellungen der Partei an anderer Stelle mehr als entschädigt.18.11.2019
Abbrennen von Feldern gestoppt Indien zieht die Smog-NotbremseIn keiner Stadt der Welt ist die Luft dreckiger als in Neu-Delhi. Eingeschränkter Autoverkehr und auch ein Verbot zum Abbrennen von Stoppelfeldern sollen helfen, die gefährliche Feinstaubbelastung zu verringern. Kritikern gehen die Maßnahmen allerdings nicht weit genug.05.11.2019
Smogbelastung fordert Lösungen Elektro-Rikschas erobern Indiens Hauptstadt Dichter Smog empfängt Kanzlerin Merkel bei ihrem Besuch in Neu Delhi. Die Stadt kämpft um saubere Luft und verteilt vorsorglich Atemschutzmasken. Könnten Elektro-Rikschas die Lösung sein? Über 60 Millionen Inder benutzen täglich das günstige Vehikel. Doch noch sind deren Umweltfolgen nicht gelöst. 01.11.2019
Wie Abfall zu Umsatz wird Zero Waste ist das neue RecycelnSeinen Müll ordentlich zu trennen, reicht schon lange nicht mehr im Kampf gegen die stetig wachsenden Abfallberge auf der Welt. Auch deshalb erreicht ein neuer radikaler Nachhaltigkeits-Trend die Unternehmen in Deutschland: Zero Waste. 20.10.2019Von Vivian Micks
Bolsonaro verdächtigt Ausland Schwere Ölpest trifft auf Brasiliens KüsteAn immer mehr Stränden entlang der brasilianischen Küste schwemmt das Meer klebriges Öl an. Die Herkunft des giftigen Schlamms ist unklar. Staatschef Bolsonaro deutet an, ein anderes Land könne verantwortlich sein.08.10.2019