Trotz angekündigtem Austritt WHO will weiter mit USA kooperierenUS-Präsident Trump schießt schon lange gegen die Weltgesundheitsorganisation (WHO), vergangene Woche kündigt er dann den Austritt an. Geld fließt schon seit Mitte April nicht mehr. Da fällt die Reaktion des WHO-Präsidenten überraschend aus.01.06.2020
Milliardensumme für Wiederaufbau Schweden kritisiert Corona-Hilfspaket der EUMit 750 Milliarden Euro will die EU-Kommission den Wiederaufbau Europas ermöglichen. Vor allem Italien und Spanien sollen davon profitieren. In Schweden betrachtet man den Fonds skeptisch. Laut Ministerpräsident Löfven wäre eine Kreditvergabe sinnvoller gewesen.27.05.2020
Billionen für die Krise EU-Kommission pumpt Corona-Hilfen weiter aufMit einem kolossalen Wiederaufbauplan will die EU-Kommission die schlimmste Rezession in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg abfedern. Dafür sollen 750 Milliarden Euro mobilisiert werden. Der Entwurf ähnelt dem bereits vorgestellten deutsch-französischen Konzept - übertrifft es aber deutlich.27.05.2020
Süden jubelt, Norden kritisiert Merkels und Macrons Plan spaltet EuropaDeutschland und Frankreich wollen 500 Milliarden Euro für den Wiederaufbau der europäischen Wirtschaft einsetzen. In Brüssel und den südlichen Staaten kommt das gut an, mehrere Staaten im Norden reagieren ablehnend. Das ist ein Problem, weil Einstimmigkeit erforderlich ist.19.05.2020
Bis zu zwei Billionen Euro EU-Parlament plant massive Corona-HilfenIn der Krise sollen die europäischen Länder nicht alleingelassen werden. Kommissionspräsidentin von der Leyen will deswegen bis zu zwei Billionen Euro locker machen. Dabei setzt sie nun erstmals klare Vorgaben. 13.05.2020
Wertpapierkäufe gehen weiter Regierung redet Karlsruher EZB-Urteil kleinDas Bundesverfassungsgericht stellt sich erstmals gegen eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs: Die Karlsruher Richter finden die milliardenschweren Wertpapierankäufe der EZB problematisch. Die Verantwortlichen nehmen das Urteil zur Kenntnis, größere Konsequenzen hat es nicht.11.05.2020
"Eines der wichtigsten Urteile" Polen lobt Karlsruher Richter für EZB-UrteilDas Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Staatsanleihenkäufen der EZB versetzt Brüssel in Aufruhr. Doch die Karlsruher Richter ernten nicht nur Kritik, sondern auch Lob - ausgerechnet aus dem Nachbarland Polen. 10.05.2020
Verfahren gegen Deutschland? EU-Kommission kritisiert VerfassungsgerichtDas Bundesverfassungsgericht stellt sich erstmals offen gegen eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs. Die Antwort aus Brüssel lässt nicht lange auf sich warten: Kommissionspräsidentin von der Leyen will ein Verfahren gegen Deutschland prüfen.09.05.2020
"Keinen Tag länger" Unionspolitiker wollen Grenzen sofort öffnenZur Eindämmung des Coronavirus sind deutsche Grenzen seit Wochen geschlossen. Hochrangige Unionspolitiker verlangen nun vehement, Familien in Europa nicht länger zu "zerschneiden". Gleichzeitig sollen europaweit alle Reisebeschränkungen eingestellt werden.07.05.2020
Trudeau rührt zu Tränen 7,4 Milliarden Euro für diese HoffnungsträgerEin weltweites Bündnis sammelt 7,4 Milliarden Euro ein, um die Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus voranzutreiben. Russland hält sich raus, die USA machen einen Alleingang. Unterdessen schmieden die größten Pharma-Hoffnungsträger eigene Allianzen.04.05.2020