USA

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema USA

Themenseite: USA

imago/blickwinkel

Im Euroraum hat sich die Wirtschaftsstimmung im August deutlich stärker als erwartet eingetrübt.
30.08.2011 17:59

Schlechte Stimmung in Euroland Dax fällt zurück

Die kleine Erholungsbewegung vom Vortag gerät ins Stocken. Die deutschen Standardwerte geben ihre Gewinne wieder ab. Mit der Italien-Auktion rückt die EU-Schuldenkrise wieder in den Fokus. Schwache Daten aus der Eurozone und den USA drücken zusätzlich auf die Stimmung.

Buddy-Holly-Denkmal in Lubbock.
30.08.2011 14:31

Posthume Ehrung Buddy Holly bekommt einen Stern

Mit seinen Songs inspiriert er die Beatles und Bob Dylan. Buddy Holly ist DER Rock'n'Roll-Pionier in den USA. Doch schon im Alter von 22 Jahren stirbt er bei einem Flugzeugabsturz. Nun erhält er posthum einen Stern auf dem "Walk of Fame" in Hollywood.

Die Gewalt gegen Demonstranten in Syrien geht weiter.
30.08.2011 11:32

Assad lässt weiter schießen Tote zum Ende des Ramadan

Die Feiern zum Ende des Fastenmonats Ramadan werden in Syrien von neuen Gewalttaten gegen die Demonstranten überschattet. Dabei kommen nach Angaben von Menschenrechtlern mindestens sieben Menschen ums Leben. Die USA erweitern derweil ihre Sanktionen auf weitere Vertraute von Präsident Assad.

30.08.2011 08:33

US-Konsumausgaben beflügeln Pluszeichen in Asien

Gute Konjunkturnachrichten aus den USA und die Bankenfusion in Griechenland wirken sich positiv auf den asiatischen Handel aus. Allerdings könnte die nach wie vor grassierende Schuldenkrise in Europa die Rally bald beenden.

Verkaufsstand am Rande der Tea-Party-Tour.
29.08.2011 18:09

Tea Party startet Tour durch die USA Das Land wo Tee und Dollars fließen

Jetzt ist auch die Tea Party ganz offiziell in den US-Wahlkampf gestartet. Mit einer Bus-Tour durchs Land wollen die konservative Aktivisten "das Land zurückerobern". Der "Tea Party Express" könnte entscheidende Auswirkungen auf das Feld der republikanischen Präsidentschaftskandidaten haben - und auf die Pläne von Sarah Palin. von Sebastian Schöbel

New York blieb größtenteils verschont.
29.08.2011 16:13

Vorsorge bei Hurrikan "Irene" USA haben alles richtig gemacht

Die Welt schaute am Wochenende auf die USA. Würde es wegen Hurrikan Irene erneut eine Katastrophe wie bei Katrina geben? Marodierende Banden, die plündernd durch die Straßen ziehen? Inkompetente Behörden? Nein, die Katastrophe blieb aus. Doch die Vorsicht war berechtigt. ein Kommentar von Roland Peters

oelschraube.jpg
29.08.2011 15:27

Gewinnmitnahmen bei Gold Ölpreise nahezu unverändert

Die Preise für Rohöl halten sich in der Nähe ihres Freitagsniveaus. Mit dem schwächeren Dollar-Kurs ist der Rohstoff für Anleger aus dem Nicht-Dollar-Raum weniger attraktiv. Aber auch die gnädige "Irene" wirkt sich stabilisierend auf den Preis aus. Raffinerien an der Ostküste der USA können ihre Produktion wieder anfahren.

In Tokio schaut man gebannt über den Pazifik.
29.08.2011 08:48

Amerika macht Hoffnung Asien-Börsen legen zu

Die Börsen in Fernost starten mit Gewinnen in die neue Woche. Nur in Shanghai geben die Kurse überwiegend nach. In Tokio erwarten die Börsianer steigende Kurse in den USA. Die Wahl von Finanzminister Noda zum neuen Chef der Regierungspartei und damit zum neuen Regierungschef wird mit Zurückhaltung aufgenommen.

Klaus Regling ist das Jammern offenbar leid.
28.08.2011 11:56

"Deutsche zum Teil hysterisch" Regling sieht Ende der Krise

Alles hat ein Ende, auch die Schuldenkrise. Nach Ansicht von Euro-Rettungsschirmchef Regling liegt das Tal der Tränen - wenn alles gut läuft - in zwei bis drei Jahren hinter uns. Europa sei mit seinen Krisenmaßnahmen im Vergleich mit den USA erheblich im Vorteil. Die Stimmung in Deutschland sei zu negativ und teils auch "hysterisch".

Christine nutzt das Bankertreffen in Jackson Hole, um Staats- und Regierungschefs ins Krisengebet zu nehmen.
28.08.2011 10:30

"Gefährliche neue Phase" IWF-Chefin drängt zum Handeln

IWF-Chefin Lagarde fordert von den Regierungschefs in Europa und den USA, den wachsenden Wirtschaftsrisiken entschlossen entgegenzutreten. Bei der Sanierung der Staatshaushalte sei es wichtig, langfristig zu planen und das richtige Gleichgewicht zwischen Schuldenabbau und wachstumsfördernden Maßnahmen zu finden, sagt sie beim Treffen der Notenbanker in Wyoming.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen