"Grüne kleben sich an Straße" Ampel streitet um Erhöhung der LKW-MautEs winkt mehr Geld für den Verkehrsetat - schöne Aussichten könnte man meinen. Doch die Koalitionspartner können sich nicht wie geplant auf eine Reform des Gesetzes einigen. Gestritten wird vor allem um die Frage, wofür die üppigen Mehreinnahmen verwendet werden sollen.09.11.2022
"Ein Meilenstein" Zivile Drohnen sollen in Städten Alltag werden Ein wuseliges Treiben am Himmel wie bei einem Bienenschwarm: In Science-Fiction-Filmen sind Massen an Drohnen Leinwandrealität. Die Wirklichkeit ist davon weit entfernt. Ein neues Regelwerk könnte dem Drohnengeschäft Auftrieb geben.08.11.2022
Dröge im "ntv Frühstart" "49-Euro-Ticket ist eine gravierende Entlastung"Der Nachfolger für das 9-Euro-Ticket steht, soll aber 40 Euro mehr kosten. Sozialverbände finden das zu viel. Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge verteidigt den künftigen Preis. 03.11.2022
Fragen und Antworten Was beim 49-Euro-Ticket geplant istAuf das 9-Euro-Ticket folgt das 49-Euro-Ticket. Bund und Länder einigen sich auf einige Eckpunkte des Deutschlandtickets. Worauf sich Fahrgäste einstellen können und was noch offen ist. 03.11.2022
"Wahrscheinlich nicht" im Januar 49-Euro-Ticket könnte auf sich warten lassenEigentlich soll der bundesweite Nachfolger des 9-Euro-Tickets am 1. Januar an den Start gehen. Doch die Umsetzung sei aufwendig, mahnt der Stuttgarter Verkehrsminister Hermann. Wie die meisten Länder macht auch Baden-Württemberg seine Zustimmung von einer klaren Bedingung abhängig.02.11.2022
Drohen nun Fahrverbote? EU-Kommission will Grenzwerte für saubere Luft halbierenDie Luftqualität in Europa soll deutlich verbessert werden: Die EU-Kommission will dafür die Grenzwerte für Feinstaub mehr als halbieren. Mit den Vorschlägen bekommt die Debatte über Auto-Fahrverbote neuen Schwung. Doch manchen gehen die Vorschläge nicht weit genug.26.10.2022
Urteil noch nicht rechtskräftig Sperrung der Berliner Friedrichstraße gesetzwidrigGegen den Willen der Ladeninhaber sperrt der Berliner Senat einen Abschnitt der Friedrichstraße, der zur Flaniermeile werden soll. Mehr als zwei Jahre später urteilt ein Gericht: Dafür gab es keine Rechtsgrundlage. Doch die Politik arbeitet schon an der Umwidmung zur Fußgängerzone.25.10.2022
Klimaneutraler Schienenverkehr Sind Wasserstoffzüge die richtige Alternative?Der Schienenverkehr ist vergleichsweise klimafreundlich - doch auf einigen Strecken in Deutschland sind noch Dieselzüge im Einsatz. Neue Wasserstoff-Züge halten manche für den besten Ersatz. Die ersten sind schon im Betrieb. Doch auch eine andere Technologie könnte das Rennen machen.24.10.2022Von Kai Stoppel
Modelle viel zu teuer Autozulieferer erwarten Einbruch der NeuwagenproduktionUm die CO2-Emissionen im Straßenverkehr zu senken, will die EU den Verkauf von Verbrennermotoren in naher Zukunft verbieten. Auf deutschen Straßen sollen deshalb bis 2030 rund 15 Millionen E-Autos unterwegs sein. Doch die Autozulieferer Bosch und ZF bezweifeln, dass diese Zielsetzung realistisch ist.21.10.2022
Trotz vieler ungeklärter Fragen Wissing stellt Verbünden weitere ÖPNV-Vergünstigungen freiBund und Länder haben sich im Grundsatz auf ein bundesweites 49-Euro-Ticket ab dem kommenden Jahr geeinigt. Verkehrsminister Wissing empfiehlt, etwaige weitere Rabatte von dieser Basis aus zu planen. Widerstand regt sich derweil gegen ein rein digitales Ticket.20.10.2022