Von Le Pen bis Orban Rechtes Bündnis bildet sich im EU-ParlamentGleich 16 rechtspopulistische Parteien wollen sich auf europäischer Ebene zusammentun. Angeführt vom französischen Rassemblement National um Marine Le Pen, soll ein EU-Superstaat verhindert werden. Die Parteien hatten in der Vergangenheit aber stets Probleme.03.07.2021
Ruf nach EU-Antwort an Ungarn Seehofer: Orban ist zu weit gegangenNoch vor drei Jahren verteidigt Horst Seehofer den ungarischen Regierungschef Viktor Orban deutlich gegen dessen Kritiker. Seitdem hat sich das Verhältnis abgekühlt. Nun kritisiert Seehofer Ungarns umstrittenes Gesetz zum Umgang mit Homosexualität und sieht die EU nun zu konsequentem Handeln verpflichtet.30.06.2021
Macron und die Werte der EU "Das ist kein Viktor-Orban-Problem"Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron fordert einen entschiedenen Kampf für Werte der EU. Er sieht einen "Anstieg des Illiberalismus" in den "postkommunistischen Gesellschaften" - und ruft zu einer tiefgreifenden Debatte über neue Strategien auf. 25.06.2021
Russland-Vorschlag scheitert Merkel hätte sich mehr Mut gewünschtNach dem US-Russland-Gipfel wirbt die Kanzlerin in der EU für ein ähnliches Format mit dem Kremlchef. Aber viele Staatschefs wollen nicht mit Putin reden. Doch am heftigsten tobt der Streit über ein anderes Thema: Ungarns Gesetz zur Homosexualität und die Frage, inwieweit es mit den Werten der EU vereinbar ist. 25.06.2021
In dem Punkt herrscht Einigkeit EU will Außengrenzen nur vorsichtig öffnenIn der EU klingt die Pandemie langsam ab. Aber wie stoppt man die gefürchteten Varianten des Coronavirus? Beim Brüsseler Gipfel geloben die EU-Staaten gemeinsames Vorgehen. Bei den weiteren Tagesordnungspunkten läuft die Diskussion weniger harmonisch. Etwa beim Umgang mit Russland und mit dem Mitgliedsstaat Ungarn. 25.06.2021
"Er ist schamlos" Orban beim EU-Gipfel im KreuzfeuerDas ungarische Gesetz zur Homosexualität schlägt hohe Wellen - auch auf dem EU-Gipfel in Brüssel. Dort nehmen mehrere Regierungschefs Ministerpräsident Orban in die Mangel. Unterstützung erhält der Ungar nur von zwei östlichen Mitgliedsstaaten. 24.06.2021
Ungar fühlt sich missverstanden Orbán "verteidigt" Rechte von HomosexuellenHat Ungarn ein Gesetz beschlossen, das "Werbung" für Homosexualität und Transsexualität verbietet? Diesen Vorwurf weist Ungarns Ministerpräsident Orbán zurück. Er selbst habe sich schon zur Zeit des Kommunismus für Homosexuellen-Rechte eingesetzt, verteidigt er sich beim EU-Gipfel. 24.06.2021
"Kein politisches Symbol" UEFA ändert Logo in RegenbogenfarbenNach der immer lauter werdenden Kritik verkündet die UEFA eine Wende: Der Regenbogen ist "kein politisches Symbol." An der Verbots-Entscheidung für die Münchener Arena ändert das nichts. Auch in Ungarn werden Stadien beleuchtet - allerdings anders als in Deutschland.23.06.2021
Kein "Harry Potter" für Kinder Das steht in Ungarns Homosexuellen-GesetzUngarn ist schon lange das autoritäre Sorgenkind der EU. Noch nie aber hat ein Gesetz aus Budapest für derart heftige Reaktionen im Ausland gesorgt, wie der jüngste Erlass zur Homosexualität. Politiker kritisieren scharf, Aktivisten laufen Sturm, das Internet leuchtet bunt. Aber worum geht es eigentlich in dem Gesetz?23.06.2021
"Demonstration gegen Ungarn" FDP-Mann Papke verurteilt Regenbogen-IdeeAls Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft befasst sich Gerhard Papke mit der Beziehung beider EU-Länder. Dass von deutscher Seite eine Beleuchtung des Münchner EM-Stadions zum Protest gegen die Politik Ungarns geplant war, kritisiert er scharf.23.06.2021