So techt Deutschland Oliver Flaskämper, "Kryptokönig" aus HerfordLkw-Fahrer, Seriengründer, "Kryptokönig" - das ist Oliver Flaskämper. Der Herforder leitet bitcoin.de, den einzigen deutschen Marktplatz für Kryptowährungen. In "So techt Deutschland" erzählt er von seinen ersten Erfahrungen als Gründer und wie er auf Bitcoin aufmerksam geworden ist17.07.2019
Ausblick auf das zweite Halbjahr US-Notenbank widersteht TrumpDas dürfte dem US-Präsidenten nicht gefallen: Die US-Währungshüter rühren die Zinssätze nicht an. Allerdings trüben sich die Wirtschaftseinschätzungen der Experten etwas ein. Damit rückt ein künftiger Zinsschritt näher.19.06.2019
Facebook plant Weltwährung "Libra" wäre nicht nur für Banken schlechtMit einer eigenen Währung will Facebook ein solides Zahlungsmittel etablieren. Doch dies birgt eine Reihe von Gefahren. So werden Nutzerprofile noch gläserner. Zudem fehlen zentrale Aufseher wie etwa Notenbanken. Damit ist "Libra" eine Gefahr für die Finanzstabilität und auch die Demokratie.18.06.2019Ein Kommentar von Ulrich Reitz
Ablauf der Gnadenfrist Ausgabe des 500-Euro-Scheins endet baldRückgang von Schwarzarbeit und der Terrorfinanzierung - von der Abschaffung des 500-Euro-Scheins erhofft sich die EZB viel. Die Bundesbank hat an den Effekten noch immer große Zweifel. Trotzdem wird die Banknote nun auch in Deutschland nicht mehr ausgegeben.20.04.2019
"Euro ist gut für starke Länder" Polen lehnt den Euro vorerst abWie andere EU-Länder auch verpflichtet sich Polen 2004 dazu, irgendwann den Euro einzuführen. So schnell wird das allerdings nicht passieren, wie die regierende PiS-Partei erklärt. Denn der Zloty bedeute für Polen, heißt es, Unabhängigkeit und damit Wirtschaftswachstum.13.04.2019
Ende des 500-Euro-Scheins Bundesbank zweifelt an AbschaffungIn einigen Wochen wird in deutschen Banken der letzte 500-Euro-Schein ausgegeben. Doch ausgerechnet die Bundesbank ist unsicher darüber, ob das eine sinnvolle Maßnahme darstellt. Steuerhinterziehung und kriminelle Aktivitäten müssten anders eingedämmt werden. 18.03.2019
Gewinner und Verlierer des Euro Deutschland hängt Frankreich und Italien abWie wirkt sich der Euro auf die Wirtschaftskraft der Währungsgemeinschaft aus? In einer umfassenden Studie brechen Ökonomen die Folgen der Euro-Einführung auf Länderebene herunter. Dabei legen sie die Finger ungerührt in die offenen Wunden der Eurozone.25.02.2019
Darknet lockt Fälscher Deutlich weniger Falschgeld in UmlaufIm vergangenen Jahr sinkt zwar die Zahl der sichergestellten Euro-Blüten, doch auch die modernsten Sicherheitsmerkmale schrecken Kriminelle nicht ab. Gerade junge Menschen lockt die Möglichkeit, sich das Zubehör mit wenigen Mausklicks zu besorgen.25.01.2019
Verdächtiges Versteckspiel Russland entfernt Wechselkursanzeigen von der StraßeWie viele Rubel bekomme ich für meine Euro? Das konnten Touristen bislang an den Schildern vor den Wechselstuben im Vorbeigehen lesen. Nun sollen diese jedoch verboten werden. Wozu soll das gut sein? 19.01.2019
Nicht totzukriegen Bitcoin floriert trotz Schließungen im DarknetMithilfe der Digitalwährung Bitcoin kann Geld anonym durch die ganze Welt versendet werden. Im Darknet wird sie daher vor allem zum Verkauf von illegalen Waren wie Drogen und Waffen genutzt. Verbote helfen dagegen bislang kaum. 18.01.2019