Das Auge isst ja bekanntlich mit. Beim Wein scheint es der Preis zu sein, der den guten Tropfen noch schmackhafter machen kann. Für die Untersuchung schlürfen Studienteilnehmer Wein, während Forscher ihnen ins Gehirn schauen.
Lachen, Weinen, aufs Klo gehen: Echte Freundinnen machen fast alles gemeinsam. Ob sich diese Nähe auch auf den Menstruationszyklus auswirkt, darüber streiten Forscher bis heute. Von Jana Zeh
Das tägliche Glas Wein ist nicht so gesund wie oft behauptet. Wissenschaftler finden nun heraus, dass kleine Mengen Alkohol das Gehirn schon mehr schädigen können als bislang angenommen.
Im Karneval herrscht Narrenfreiheit - auch beim Alkoholgenuss. Wie steht es da um Volksweisheiten? Spielt es eine Rolle, was man zuerst trinkt? Und gehen bei einem Absturz tatsächlich Gehirnzellen verloren? Ein Chefarzt gibt Antworten.
Ein Glas Sekt oder Wein zum Anstoßen macht doch nichts, denken immer noch manche Schwangere. Doch bereits geringe Mengen Alkohol können viele Schäden beim Ungeborenen verursachen - auch im Gehirn.
Die meisten Mütter erkennen ihre Kinder an der Art wie sie schreien. Doch nicht nur zwischen den Kleinen an sich gibt es hörbare Unterschiede, sondern auch zwischen Säuglingen aus verschiedenen Ländern.
Der Sommer kommt vielerorts nicht richtig in Gang, die Niederschlagsmengen waren hoch. Das bekommen auch Deutschlands Winzer zu spüren. Sie kämpfen mit einem Problem, das Hobbygärtnern von Rosen bekannt sein könnte.
Betrinken sich Jugendliche eher, wenn sie häufig Werbespots für Bier, Wein und Schnaps sehen? Im Rahmen einer Kampagne gegen Alkohol befragen Kieler Forscher 1500 Schüler.
Ötzi ist ein Touristenmagnet, sehr gut erforschtes Mordopfer und die "besterhaltene Feuchtmumie der Welt". Es gibt Ötzi-Pizza, Ötzi-Eis, Ötzi-Wein, Ötzi-Gummibären und Ötzi-Schokolade; Brad Pitt hat ein Ötzi-Tattoo. Bald kümmert sich ein neuer "Ötzi-Hüter" um die Mumie.
Höhere Temperaturen lassen die Trauben schneller reifen: Manch ein Winzer denkt, er sei ein Gewinner des Klimawandels. Dies könnte ein Irrtum sein. Eines gilt als sicher: Der Wein wird in einigen Jahrzehnten anders schmecken.