Erderwärmung und Wetterextreme Landwirte werden vom Spätfrost überrumpeltDie Winter werden nasser, die Sommer trockener - und damit die Probleme für die Landwirtschaft immer größer. Für die Bauern sind die zunehmenden Wetterextreme enorme Herausforderungen, die schnell existenzgefährdend werden können. Das hat 2024 jetzt schon gezeigt.09.05.2024Von Oliver Scheel
Rückgang von zehn Prozent Extremwetter sorgt für historisch schlechte WeinernteDürren, Brände und weitere klimabezogene Probleme sorgen für einen ordentlichen Einbruch der Weinproduktion. Deutschland kommt dabei noch relativ gut davon. In anderen Ländern ist die Lage deutlich dramatischer, vor allem in Italien.25.04.2024
Gravierende Dürre in Katalonien Freixenet schickt Großteil der Belegschaft in KurzarbeitHenkell Freixenet meldet für 2023 einen weltweiten Umsatzrekord. Perspektivisch sieht es aber nicht so rosig aus - vor allem nicht in Spanien. Dort wird ein Großteil des Schaumweins produziert, im Anbaugebiet Katalonien herrscht jedoch Wassermangel.23.04.2024
Klimawandel verdirbt Bouquet Deutscher Riesling riecht zunehmend nach BenzinDer Klimawandel ist für deutschen Riesling nicht gut, denn er führt dazu, dass er zunehmend nach Benzin riecht. Wissenschaftler finden heraus, woran das liegt und was möglicherweise das Bouquet des beliebten Weines retten kann.17.04.2024
Franzosen verlieren Lust am Wein Carrefour und Lidl verscherbeln guten Bordeaux für 1,66 EuroFranzösische Rotweine sind weltberühmt. Doch die gute Weinlese 2023 bereitet französischen Winzern keinen Grund zur Freude: Der Absatz geht trotz guter Ernte auch in Frankreich selbst zurück. Supermärkte und Discounter locken Franzosen bereits mit Billigangeboten. Winzer sind empört.30.03.2024
Winzer müssen abwägen Warum es kaum alkoholfreien Wein gibtAlkoholfreien Sekt und alkoholfreies Bier gibt es in allen Variationen. Nicht-berauschende Weine dagegen fristen noch immer ein Nischendasein. Das liegt nicht nur an der aufwendigeren Produktion, sondern auch am Mindesthaltbarkeitsdatum.17.03.2024
Süßer Wein und scharfes Essen "Lasst die Mosel durch China fließen!"Asiatisches Essen, das, reichlich gewürzt, am Gaumen brennt, gepaart mit einem edlen deutschen Tropfen? Unmöglich, so die verbreitete Meinung. Dabei sind es vor allem die süßen Weißweine aus Deutschland, die den Genuss steigern. Im Restaurant "Hotspot" funktioniert das spitzenmäßig.03.03.2024Von Peter Littger
Sabotageakt in Spanien Unbekannter verschüttet Wein für 2,5 Millionen EuroDie spanische Region Ribera del Duero ist für edle Weine bekannt. In einer Kellerei werden Zehntausende Liter Wein verschüttet. Um einen Unfall handelt es sich dabei allerdings nicht. Eine unbekannte Person öffnet nachts riesige Tanks. Der Chef des Unternehmens hat bereits einen Verdacht.20.02.2024
"Schießen sich selbst in Fuß" Streikende Bauern schenken Wein an Autofahrer ausFrankreichs Landwirte protestieren für weniger Abgaben. Dabei denken sie auch an die Autofahrer, die sie blockieren. An einer besetzten Mautstation an der Côte d'Azur wird Wein verteilt. Im Netz sorgt das für geteilte Meinungen.01.02.2024
Önologische Entdeckungen Deutsche Weine sind Profiteure des KlimawandelsGelten Weine aus Deutschland lange als minderwertig, orientieren sich ihre Macher längst nach oben: Das wärmere Klima garantiert reife Trauben, mehr Qualität und Nachfrage – auch international. Vermögende Quereinsteiger wie Günther Jauch, Motel One-Gründer Heinz Heiler oder Bitburger-Erbe Roman Niewodniczanski haben das bereits erkannt.05.01.2024Von Peter Littger