"Energieinseln" im Meer geplant Nordsee-Anrainer gründen kleine Energie-UnionDeutschland, Dänemark, die Niederlande und Belgien wollen bis Ende des Jahrzehnts Windenergieanlagen mit einer Leistung von 65 GW in der Nordsee installieren - alles in Kooperation. Wirtschaftsminister Habeck spricht von echten europäischen Kraftwerken. Die Zeit, in der jeder seinen "Kram" mache, sei vorbei.18.05.2022
Schaden von zehn Millionen Euro Haftstrafen für Betrug mit erfundenen WindparksSie brachten ausländische Unternehmen dazu, Millionensummen in Windparkprojekte in Niedersachsen zu investieren. Der Haken daran: Die Projekte gab es gar nicht. Das Gericht sieht bei den beiden Angeklagten "hohe kriminelle Energie" und verhängt lange Gefängnisstrafen. 12.05.2022
Regelchaos beim Windkraftausbau Diese Abstandsregeln gelten in den LändernBei der Festlegung von Flächen für den Windkraftausbau gilt aktuell: Die Bundesländer entscheiden. Das Ergebnis ist ein Regel-Wirrwarr, das den Ausbau somit blockiert. Erfahren Sie hier, welche Abstandsegeln in Ihrem Bundesland gelten.12.05.2022
Keine neuen Mindestabstände Bund will Länderregeln für Windkraft einfrierenDie Ampel will, dass auf zwei Prozent des deutschen Bodens Windräder stehen. Die Länder weisen durch unterschiedliche Abstandsregelungen bisher aber nur 0,8 Prozent ihrer Flächen für den Ausbau aus. Diese Kompetenz will ihnen der Bund entziehen.12.05.2022
Durch Energiewende der Regierung Allianz Trade erwartet Job-BoomDer Kreditversicherer Allianz Trade ist zuversichtlich: Das Osterpaket von Wirtschaftsminister Habeck wird Hunderttausende neue Arbeitsplätze schaffen. "Für die Wirtschaft dürfte es mittelfristig als Turbo wirken und das Wirtschaftswachstum ankurbeln", sagt eine Volkswirtin.05.05.2022
Anteile für Anwohner Pflicht zur Bürgerbeteiligung an Windparks rechtensMecklenburg-Vorpommern verpflichtet Windpark-Betreiber, Anwohnern und Gemeinden Anteile anzubieten - zu einem gedeckelten Preis. Eine Beschwerde dagegen weist das Bundesverfassungsgericht nun ab. Klimaschutz und Stromversorgung stechen den schwerwiegenden Eingriff in die Berufsfreiheit aus.05.05.2022
Zahl neuer Anlagen geht zurück Ausbau der Windkraft an Land fehlt der SchwungDie Pläne von Klimaschutzminister Habeck sind ambitioniert - bis 2030 will der Grüne die Leistung der deutschen Windenergie mehr als verdoppeln. Dafür braucht es mehr Anlagen im Land. Doch die Zahl der Neugenehmigungen und Inbetriebnahmen lässt zu wünschen übrig.10.04.2022
Minister stellt "Osterpaket" vor Habecks Plan: Strom bis 2035 fast komplett aus ErneuerbarenWirtschaftsminister Habecks ambitionierte Idee: Binnen 13 Jahren soll der Strom in Deutschland fast vollständig aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden. Es soll mehr Druck bei Windenergie, an Land und auf See, und bei der Solarenergie geben. Kommunen sollen beteiligt werden und Netze schneller stehen.06.04.2022
Zu Drehfunkfeuern und Radaren Habeck und Wissing kippen Abstandsregel für WindkraftWirtschaftsminister Habeck und Verkehrsminister Wissing einigen sich auf geringere Abstände von Windanlagen zu Drehfunkfeuern und Wetterradaren. Was zunächst nur technisch klingt, soll gut 1000 weitere Windanlagen mit einer Leistung von fünf Gigawatt ermöglichen, so Habeck. 05.04.2022
Naturschutzverträglicher Ausbau Artenschutz soll Windkraft nicht mehr bremsenDer Konflikt des Artenschutzes ist bisher eines der größten Hemmnisse für den Ausbau der Windenenergie. Nun erzielt die Bundesregierung eine Einigung und stellt einen Eckpunkteplan vor. Der Ausbau soll nun zügig, aber dennoch naturschutzverträglich vorangehen. Dafür sollen einheitliche Standards sorgen.04.04.2022