EnBW-Chef Frank Mastiaux "Für einen Windpark reichen wir 18.000 Seiten ein" Robert Habeck will das Tempo beim Klimaschutz deutlich anziehen. EnBW-Chef Frank Mastiaux bläst ins gleiche Horn: Der Umbau der Energieversorgung sei ambitioniert, aber notwendig und lösbar – allerdings müsse alles drei- bis viermal so schnell gehen.14.01.2022
Regierung soll zügig ausbauen Windkraftbranche: Brauchen Flächen und LeitungenDurch den Regierungswechsel hofft die Windkraftbranche auf einen zügigen Ausbau neuer Anlagen. Dieser kam zuletzt fast zum Erliegen. Aber die ambitionierten Pläne der Bundesregierung erfordern vor allem drei Dinge: viel Platz, Tausende Kilometer Stromleitungen und schnellere Genehmigungsverfahren. 13.01.2022
Bis April beschlossen Habeck plant zeitnahe Klima-SofortmaßnahmenDeutschland soll nun endlich den "Klima-Zielpfad" betreten. Dafür will der neue Klimaschutzminister Habeck sorgen und entsprechende Maßnahmen noch im ersten Quartal einleiten. Denn die Bundesrepublik ist dem Ministerium zufolge drastisch im Rückstand, was die Klimaziele 2022 angeht.10.01.2022
"Es wird Frust und Zorn geben" Habeck: Werden Klimaschutzziele 2022 kaum erreichenMit den Grünen in der Bundesregierung sollte der Klimaschutz vorangetrieben werden, doch zunächst werden laut Wirtschaftsminister Habeck die gesteckten Ziele wohl verfehlt. Das liege am Rückstand Deutschlands. Der Strukturwandel werde aber kommen - und er werde viel Unmut erzeugen.29.12.2021
Arbeitsplätze erhalten Habeck wirbt für Öko-Umbau der WirtschaftWirtschafts- und Klimaminister Habeck will die Wirtschaft nach ökologischen Kriterien umbauen - und das nicht nur fürs Klima: Andernfalls drohe ein Verlust an Arbeitsplätzen. Dafür will er die Windenergie ausbauen und ist sich sicher, Widerstände in der Bevölkerung mit einem "Angebot" auflösen zu können.20.12.2021
Zu wenig Wind Ökostrom-Anteil geht 2021 zurückBis zum Jahr 2030 sollen 80 Prozent des Strombedarfs in Deutschland durch erneuerbare Energien gedeckt werden, so das erklärte Ziel der neuen Bundesregierung. In diesem Jahr ist der Anteil aber erst einmal zurückgegangen. Gründe dafür sind die Konjunktur - und das Wetter.15.12.2021
Für Windkraft- und Solaranlagen Habecks Ministerium will Naturschutz entschärfenEU-Richtlinien verbieten den Bau von Windrädern und Photovoltaik, wenn seltene Tierarten dadurch beeinträchtigt werden. Habecks neues Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz will an diesen Vorgaben rütteln, um die Energiewende voranzutreiben.10.12.2021
Staat erhält Abschlag RWE baut Dänemarks größten Windpark auf SeeDer Energieversorger RWE setzt sich im Wettlauf um ein Milliardenprojekt vor der dänischen Küste durch. Die Nachfrage nach der Genehmigung zum Bau eines Mega-Windparks war so groß, dass die Regierung in Kopenhagen für die Vergaben einen Bonus einstreichen kann.01.12.2021
Mit Blick auf Bayern Habeck: Windrad-Abstände könnten kippenRobert Habeck übernimmt das neue Superministerium für Wirtschaft und Klima und ist dabei, erste Ansagen zu machen. In Richtung Bayern gibt der Grünen-Politiker zu verstehen, dass er die "privilegierten" Mindestabstände zwischen Windrädern und Wohnhäusern im Freistaat kritisch sieht.27.11.2021
66 Prozent des globalen Bedarfs Studie: Grüner Strom könnte Hauptenergiequelle werdenSolar- und Windenergie werden dank technischer Fortschritte immer konkurrenzfähiger. Laut einer aktuellen Studie Potsdamer Klimaforscher könnten bis 2050 sogar zwei Drittel des weltweiten Energieverbrauchs mit grünem Strom gedeckt werden. Eine Herausforderung sind jedoch die Schiff- und Luftfahrt.25.11.2021