EU-Einstufung kaum abwendbar Merkel: Atomstrom wird wohl grün in der EUAtomkraft wird in der EU voraussichtlich bald als nachhaltig gelten. Die Einstufung ist laut Kanzlerin Merkel kaum noch aufzuhalten. Was in Deutschland irritiert, ist das Ergebnis eines Streits zwischen Mitgliedsstaaten um Brückentechnologien.17.11.2021
Ausbauziel der Ampel-Koalition Mehr Windräder? Flächen sind eigentlich daDie mögliche Ampel-Koalition will, dass mehr Windräder gebaut werden. Zwei Prozent der Landfläche Deutschlands sollen für die Windkraft ausgewiesen werden. Kann das klappen?15.11.2021Von Caroline Amme
Erneuerbare brechen ein Kohle- und Atomstrom polieren RWE-ZahlenZu schwacher Wind und ungewöhnliche Kälte: RWE muss teuren Strom zukaufen, um Lieferverpflichtungen erfüllen zu können. Die hohen Energiepreise sind indes für die eigenen konventionellen Meiler ein Glücksfall.11.11.2021
Ohne staatliche Förderung Iberdrola plant neuen Ostsee-WindparkIn der Ostsee will Iderdrola seinen "Baltic Hub" bis 2026 mit einer Leitung von mehr als einem Gigawatt installiert haben. Mit dem Windpark "Windanker" beginnt die nächste Ausbaustufe. Das Unternehmen stellt Forderungen an die künftige Bundesregierung.05.11.2021
Gesamtleistung noch zu schwach Deutlich mehr Windkraftanlagen nehmen Betrieb aufNachdem die Kohleenergie 2020 eine Renaissance erlebt, gibt es aktuell gute Nachrichten von den Erneuerbaren: In Deutschland gehen in diesem Jahr knapp 350 Windkraftanlagen an den Start. Ihre Leistung entspricht bereits der des gesamten Vorjahrs. Der Norden ist top, ein Land im Süden besonders schwach.02.11.2021
164-Meter-Turm knickt einfach um Riesiges Windrad stürzt in WaldgebietWie ein Strohhalm knickt ein mehrere Hundert Meter hohes Windrad im Ruhrgebiet einfach ab - die Trümmer landen im umliegenden Waldgebiet. Betreiber und Experten rätseln über die Ursache. Das Windrad wurde erst im März in Betrieb genommen. 30.09.2021
Anteil der Erneuerbaren sinkt Flauer Wind verschlechtert Ökostrom-BilanzErneuerbare Energien sind ein Schlüssel, um die deutschen Klimaziele zu erreichen. Doch im Vergleich zum Vorjahreszeitrum geht ihr Anteil am Gesamtstromverbrauch deutlich zurück. Experten mahnen die zukünftige Bundesregierung an, den Bereich Windkraft dringend auszubauen.28.09.2021
Quellen für Stromproduktion Kohle verdrängt Windkraft vom ersten PlatzDer ins Netz eingespeiste Strom stammt im ersten Halbjahr vor allem aus konventionellen Energiequellen. Wichtigster Träger ist dabei der fossile Rohstoff Kohle. Die Windkraft schwächelt - denn im Frühjahr herrscht in Deutschland vielfach Flaute.13.09.2021
Schaden in Millionenhöhe Familie fälscht mutmaßlich WindparkprojekteEin Ex-Unternehmer und seine Familie wollen Windkraftprojekte entwickeln - erzählen sie internationalen Geschäftspartnern. Doch in Wirklichkeit sollen sie die Projekte gefälscht und dabei rund zehn Millionen Euro kassiert haben. Wie es dazu kommen konnte? Es gibt eine Vermutung.31.08.2021
Die Flut war erst der Anfang Ein Kanzler Laschet wäre Gift fürs KlimaDer Bundestag gibt 30 Milliarden Euro zur Beseitigung der jüngsten Flutschäden frei. Doch was tun gegen die sich beschleunigende Klimakrise? CDU und CSU sind bei dem Jahrhundertthema jedenfalls planlos - und, um darüber hinwegzutäuschen, unehrlich. Das gilt auch und gerade für ihren Kanzlerkandidaten.26.08.2021Ein Kommentar von Sebastian Huld