Das historische Erbe von Biden "Die USA haben ein kulturell verankertes Effizienzproblem"US-Präsident Biden hat Historisches geleistet: Unter seiner Ägide verabschieden die USA erstmals Gesetze für den Klimaschutz und investieren Hunderte Milliarden in grüne Technologien. Dennoch fließt so viel Öl und Gas wie nie. "Energieverbrauch wird als Freiheit empfunden", sagt eine Expertin.31.10.2024
"Wind wehte nicht so stark" Trump schwurbelt über deutsche WindkraftanlagenMit der Wahrheit nimmt es Donald Trump nicht so genau. Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Florida lässt er sich nun über Wind- und Solarkraft aus. Deutschland dient ihm dabei als abschreckendes Beispiel. Und Angela Merkel erwähnt er auch noch.22.10.2024
Sparen mit dynamischen Tarifen "Für Strom zahlt man in den richtigen Momenten fast nichts"Ab 2025 müssen alle Stromversorger dynamische Tarife anbieten, heißt: Wer die Wäsche wäscht, wenn die Sonne knallt oder das E-Auto auflädt, wenn starker Wind weht, zahlt künftig besonders wenig für den Strom. "Ein Kunde spart im Jahr etwa 1400 Euro", verrät ein Stromexperte im "Klima-Labor" von ntv.10.09.2024
Großbatterien "einfach zu teuer" Warum nur Pumpspeicherwerke lukrative Stromspeicher sindDeutschland leidet immer häufiger unter einem Luxusproblem: Windräder und Solaranlagen erzeugen mehr Strom, als das Land benötigt. Die Lösung ist bekannt. Gerade in Deutschland lässt der Batterieaufbau allerdings auf sich warten. Ein Experte erklärt im Interview, warum.17.08.2024
Kontrolle über Stromlieferungen? 16 chinesische Windräder verursachen Panik in DeutschlandIn der Nordsee soll erstmals ein Windpark mit chinesischen Turbinen gebaut werden. Branchenverbände sind nicht begeistert: Sie warnen vor unfairem Wettbewerb und chinesischer Kontrolle über die europäische Stromversorgung. Doch sehr wahrscheinlich gibt es keine Alternative.06.08.2024Von Christian Herrmann
Umbau oder Ruin durch China? "Deutsche Autobauer werden pleitegehen"Bei der Europawahl wird Klimaschutz abgewählt, auch in der Wirtschaft mehren sich die Beschwerden über teure Projekte und Auflagen. Sabine Nallinger hat einen anderen Eindruck. "Der Umbau der Wirtschaft läuft", sagt die Vorständin der Stiftung Klimawirtschaft im Interview. Sie warnt davor, nicht mitzuziehen.04.07.2024
Rekord bei grünen Energien Erneuerbare decken 58 Prozent des StrombedarfsMehr als die Hälfte aller Haushalte in Deutschland decken ihren Strombedarf im ersten Halbjahr mithilfe erneuerbaren Energien. Neben Windkraftanlagen ist gerade der Ausbau von Wasserstoffkraftwerken wichtiger denn je, rät eine Expertin eindringlich.01.07.2024
Neue Windparks in der Nordsee Offshore-Flächen für drei Milliarden Euro versteigertIn der deutschen Nordsee sollen zwei neue Windparks entstehen und ab 2031 Strom liefern. Die Versteigerung der Flächen bringt einen Milliardenbetrag. Mit dem Geld soll der Strompreis gesenkt werden.21.06.2024
58,4 Prozent im ersten Quartal Dank Wind und Solar: Erneuerbare erreichen RekordwertWeiter auf dem Vormarsch: Erneuerbare Energien machen im ersten Quartal fast 60 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms aus. Zugpferd ist weiterhin die Windenergie, aber das dickste Plus gibt es beim Solarstrom. Kohle wird für die Stromerzeugung dagegen immer uninteressanter. 06.06.2024
Deutschland geht vornweg EU-Staaten erhöhen Wind- und Solarkapazität um 65 ProzentDer "Green Deal" der Europäischen Union macht sich immer deutlicher im Energiemarkt bemerkbar. In den Jahren 2019 - 2023 steigt die Kapazität bei Wind- und Solarenergie um 65 Prozent. Vor allem dank des Photovoltaikausbaus geht es voran. Erfreulich ist: Deutschland ist absoluter Spitzenreiter beim Zuwachs.03.06.2024