Kosten lassen Entwickler zögern Kein Interesse an neuen Offshore-Anlagen vor britischer KüsteTrotz staatlicher Förderung wagt sich derzeit kein Unternehmen an den Bau neuer Windkraftanlagen vor der Küste Großbritanniens. Zu hoch seien die Kosten angesichts der gestiegenen Inflation sowie anhaltender Lieferketten-Probleme. London hält an seinen Ausbauzielen dennoch fest.08.09.2023
AKW-Abschaltung wirkt sich aus Deutschland produziert deutlich weniger StromIm ersten Halbjahr 2023 wird in Deutschland spürbar weniger Strom erzeugt als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das hängt vor allem mit der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke zusammen. Engpässe entstehen aber nicht. Das liegt unter anderem an der Industrie.06.09.2023
"Wir sind kein Strombettler" Warum Deutschland so viel Strom importiertDie Kernkraftwerke sind abgeschaltet, Deutschland muss im Ausland um Strom betteln - diese Darstellung hält sich nach dem Atomausstieg hartnäckig. Das ist falsch, erklärt Bruno Burger: Wie andere Länder auch profitiert Deutschland von Stromimporten, sagt der Betreiber von Energy Charts im "Klima-Labor". 01.09.2023
Kein pauschaler Mindestabstand In NRW dürfen Windräder näher an Häuser rückenEin jahrelanges Streitthema beim Ausbau der Windkraft in Nordrhein-Westfalen ist beendet. Der Landtag kippt die pauschale 1000-Meter-Abstandsregel für Windenergieanlagen zu Wohnsiedlungen - und das ziemlich deutlich. Damit folgt NRW zwei anderen Bundesländern.25.08.2023
Abstandsregel soll wegfallen Windräder kommen Siedlungen in NRW künftig näherDer Mindestabstand zwischen Windanlagen und Wohngebieten behindert nach Ansicht von Umweltverbänden den Ausbau der Windenergie. In Nordrhein-Westfalen könnte diese Regel nun gekippt werden.21.08.2023
RWE-Chefin verwirft Kohle-Kritik "Unsere Zahlen bestätigen die grüne Transformation" RWE steht in Deutschland sinnbildlich für das Kohlegeschäft, die Zerstörung von Natur und Umwelt und den Klimawandel. Katja Wünschel sieht es anders. Allein in Deutschland investiere RWE 15 Milliarden Euro in grüne Technologien, sagt die Chefin von RWE Renewables im "Klima-Labor" von ntv.de.18.08.2023
Debatte um Netzentgelte Stromkosten: Aiwanger springt Norddeutschland beiDer Norden produziert viel billige Windkraft, Einwohner zahlen dort aber mehr für Strom als im Süden, wo der Ausbau hinterherhinkt. Auch Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hält dieses System für unfair. In Zukunft könnten die Menschen im Freistaat nämlich selbst mehr zahlen müssen.15.08.2023
Unterschiedliche Strompreiszonen Söder sieht Pläne als "großen Fehler"Zwischen dem Norden und dem Süden gibt es schon länger Streit darüber, wer die Kosten für die Anbindung von Windrädern schultern soll. Nun kommt ein Vorstoß der Bundesnetzagentur. Dagegen wehrt sich Bayern aber vehement.13.08.2023
Standortvorteil grüne Energie? Die Industrie zieht es in den windreichen NordenNicht nur zwischen den USA, China und Europa findet derzeit ein Kampf um die Zukunftsindustrie statt. Auch die deutschen Bundesländer wollen unbedingt Heimat für neue Fabriken werden. Ein Standortfaktor könnte dabei immer wichtiger werden: die Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie. 24.07.2023Von Clara Suchy
Schleswig-Holstein Spitzenreiter Verbände fordern mehr Tempo beim Windkraft-Ausbau2030 sollen erneuerbare Energieträger 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs abdecken. In diesem Jahr seien bisher 331 Windräder errichtet worden, teilen Branchenverbände mit. Der Ausbau werde jedoch durch mehrere Hürden ausgebremst. 18.07.2023