Vor allem Offshore schwächelt Siemens Energy will 400 Millionen Euro sparenSiemens Energy will zurück in die Erfolgsspur. Dafür muss aber erheblich Geld gespart werden. Wie das Unternehmen mitteilt, soll bei der kriselnden Windkraft-Tochter Siemens Gamesa umgebaut werden. Die Zahl der Aufträge soll aber zunächst zurückgehen.21.11.2023
Bruchlandung trotz Boom Der perfekte Sturm killt Solar und WindkraftEigentlich können sich Windkraft- und Solarunternehmen nicht beklagen. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine drückt die Politik bei der Energiewende aufs Tempo, die Geschäfte brummen. Doch ausgerechnet die Schlüsselindustrien stecken in einer tiefen Krise. Siemens Energy ist nur das jüngste Beispiel.19.11.2023Von Diana Dittmer
Bürgschaften für Siemens Energy "Windbranche kann und muss sich selbst tragen"Windkraft ist für die Energiewende unverzichtbar, doch die Branche schwächelt. Sollte der Staat helfen, um die Ziele der Regierung zu erreichen? "Staatshilfen" sollten nur eine Übergangslösung sein, sagt Philipp Godron von der Agora Energiewende. 14.11.2023
Einzige Ausnahme: E-Autos Klimaschutzmaßnahmen reichen nicht im Kampf gegen ErderwärmungWissenschaftler fordern, Politiker versprechen, die Rede ist vom Klimaschutz. Eine Auswertung zeigt nun, dass sich in dem Punkt auf globaler Ebene zu wenig tut. Der Solarausbau läuft zum Beispiel viel zu langsam, um das 1,5-Grad-Ziel zu erfüllen. Lediglich der weltweite Verkauf von E-Autos stimmt die Forscher optimistisch.14.11.2023
Bund will helfen Siemens Energy will Staatsgarantien - und erntet KritikDer Konzern Siemens will für seine strauchelnde Tochter Siemens Energy Garantien von der Bundesregierung haben. Die sieht das Unternehmen als wichtig für die Transformation in Deutschland an und will verhandeln. Das missfällt IFO-Chef Fuest sehr. Aus seiner Sicht ist jemand anderes in der Verantwortung.27.10.2023
Aktienkurs bricht ein Krisenkonzern Siemens Energy braucht Hilfe vom StaatDer finanziell angeschlagene Energietechnikkonzern Siemens Energy verhandelt mit der Bundesregierung über Garantien für seine Großprojekte. Angesichts der Krise der Windturbinen-Tochter Gamesa befürchtet das Unternehmen Schwierigkeiten bei den Banken.26.10.2023
Masterplan mit China-Bremse "Wendepunkt" bei der Windkraft in der EUDie Windkraft spielt eine zentrale Rolle bei der grünen Transformation zu einer sauberen und günstigeren Energieversorgung. Die EU-Länder hinken beim Ausbau jedoch hinterher und Unternehmen leiden unter Wettbewerb. Nun teilt Brüssel neue Pläne mit, die in der Branche als "Wendepunkt" bezeichnet werden.24.10.2023
Niveau von 2022 übertroffen Zahl der Windräder in Deutschland steigt um 200Bei der Energie-Transformation in Deutschland spielt Windkraft eine zentrale Rolle. Und dort läuft es in den ersten neun Monaten des Jahres wirklich gut. Die Zahl der Anlagen wächst, da sie moderner sind, ist auch die Leistung höher. Aber in einer Region stottert der Ausbau massiv.12.10.2023
Studie sieht Klimaziel in Gefahr Fachkräftemangel verschärft TemperaturanstiegFehlende Fachkräfte könnten die Temperatur weltweit um 0,1 Grad ansteigen lassen. Was zunächst nach einem ungewöhnlichen Zusammenhang klingt, können die Autoren der entsprechenden Studie jedoch gut erklären. Entscheidend sind die Branchen, in denen die Fachkräfte fehlen. 30.09.2023
Sperrzone soll Vorteil sein Deutsche Firma will Windpark in Tschernobyl bauenDie Gegend um den zerstörten Reaktor von Tschernobyl ist Sperrzone. Die Ukrainer haben mit einem deutschen Unternehmen Pläne für einen großen Windpark in dem Gebiet, das vorteilhaft dafür sein soll. Konflikte mit Anwohnern beispielsweise kann es nicht geben.13.09.2023