Migration

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Migration

Thema: Migration

picture alliance/dpa

Der Geschäftsführer des Multikulturellen Forums, Kücük (l-r), Bundeskanzlerin Merkel und Maria Böhmer, Integrationsbeauftragte der Bundesregierung bei der Pressekonferenz nach dem Integrationsgipfel.
04.11.2010 08:54

Deutschland droht Arbeitskräfteverlust Kraft des Migrationsgipfels verpufft

Der Migrationsgipfel im Kanzleramt kann den Streit um die richtige Integrationspolitik nicht entscheiden. Die CSU kritisiert das Gipfelergebnis. Muslime fordern Migrantenquoten im Staatsdienst und sehen sich mit der Grünen-Forderung nach Toleranz konfrontiert. Nach einer OECD-Studie droht Deutschland in den kommenden zehn Jahren ein enormer Arbeitskräfteverlust.

Integration sieht anders aus (Kanzlerin Angela Merkel und der Geschäftsführer des Multikulturellen Forums, Kenan Kücük bei der Pressekoneferenz nach dem Gipfel).
03.11.2010 17:31

Multikulti ist tot Es lebe Kuddelmuddel!

Inmitten einer seit Wochen aufgeheizten Stimmung wollen 120 Politiker, Migranten-Vertreter sowie Repräsentanten aus Wirtschaft und öffentlichem Leben in wenigen Stunden der Integration zu einem neuen Schub verhelfen. Während das Kabinett einen "Aktionsplan" bemüht, stellen etliche Teilnehmer den Sinn des Gipfels in Frage.

Wirtschaftsminister Brüderle: "Wir haben die Kraft."
01.11.2010 20:32

Streitthema Zuwanderung Brüderle wirbt für Punktesystem

Soeben hat die CSU auf ihrem Parteitag ein Punktesystem für Zuwanderer vehement abgelehnt - da fordert Wirtschaftsminister Brüderle genau das. Er weilt in Kanada, um sich das Prozedere mal exemplarisch vor Ort erklären zu lassen. Und er ist begeistert. Damit ist der nächste Koalitionszoff vorprogrammiert.

In vielen Branchen sind 45-Stunden-Woche keine Seltenheit mehr.
24.10.2010 13:48

38-Stunden-Woche passé Arbeitszeit steigt an

Die Zeiten der 38-Stunden-Woche sind in Deutschland vorbei. Das verkünden derzeit verschiedene Wirtschaftsexperten unisono. Grund ist der zunehmende Fachkräftemangel, der zu Wochenarbeitszeiten von bis zu 45 Stunden führen könnte. Abhilfe könnte unter anderem eine größere Zuwanderung schaffen – aktuell ein besonders sensibles Thema.

fachkräfte.jpg
24.10.2010 07:47

Von der Leyens Job-Monitoring-System "Passende Zuwanderer" gesucht

In Deutschland fehlt es an Fachkräften. Doch das soll sich schon bald ändern. Derzeit arbeitet das Bundesarbeitsministerium an einem System zur zielgerichteteren Zuwanderung aus dem Ausland. "Wir brauchen Einwanderer, die zu uns passen", sagt Arbeitsministerin von der Leyen.

Migranten leisten einen erheblichen Beitrag zu Deutschlands Wirtschaftskraft.
19.10.2010 07:56

Keine Basis für Einwanderungspunkte De Maizière tadelt Brüderle

Die Pläne für eine erleichterte Zuwanderung ausländischer Fachkräfte nach Deutschland sorgen innerhalb der schwarz-gelben Koalition für Kontroversen. Innenminister De Maizière wirft seinem FDP-Kabinettskollegen Brüderle vor, bei seinem Vorschlag für ein Punktesystem für Zuwanderer vor allem die Bedürfnisse der Arbeitgeber im Blick zu haben.

An einem Marktstand in Berlin-Neukölln.
18.10.2010 21:04

Streit um Zuwanderung "Punktesystem längst überfällig"

Sprachtests und Punktesystem, Greencards und Fachkräftemangel: Die Integrationsdebatte ist in vollem Gange. Manche halten sie für schlecht geführt, gar abschreckend. Die deutschen Tageszeitungen diskutieren jedenfalls fleißig mit.

"Wir brauchen Zuwanderung von Spezialisten", betont Merkel
16.10.2010 15:15

Integration ist politische Hauptaufgabe Merkel will Zuwanderer fordern

Auf dem Deutschlandtag der Jungen Union in Potsdam betont Bundeskanzlerin Merkel erneut, dass das Thema "Integration" eine der politischen Hauptaufgaben der Zukunft ist. In ihren Äußerungen bezüglich der Zuwanderung von Spezialisten ist sie weniger kategorisch als zuvor CSU-Chef Seehofer.

Seehofers Motor läuft in der Integrationsdebatte auf Hochtouren.
16.10.2010 10:38

"Deutschland kein Zuwanderungsland" Seehofer legt kräftig nach

CSU-Chef Seehofer wird nicht müde, seine Thesen über Integrationspolitik zu verbreiten. In einem Sieben-Punkte-Plan wendet er sich nun sogar gegen die von der Bundesregierung geplante gezielte Zuwanderung von Fachkräften. Der Zentralrat der Juden warnt angesichts solcher Aussagen vor einem Rechtsruck in der Gesellschaft.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen