Aber Bund muss Probleme lösen Banken-Chef malt deutsche Konjunktur nicht schwarz
12.08.2023, 13:33 Uhr Artikel anhören
Keine dunklen Wolken über der deutschen Konjuktur. Der Bundesverband deutscher Banken ist optimistisch, fordert aber Veränderungen.
(Foto: picture alliance / Rupert Oberhäuser)
In den letzten Wochen wird viel über die deutsche Wirtschaft geklagt. Der deutsche Banken-Chef Herkenhoff stimmt nicht in den Kanon ein. Allerdings sieht auch er Herausforderungen für die Politik. Bürokratie sei groß, Energiepreise zu hoch. Und dann gibt es ja noch ein Dauerbrenner-Problem.
Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) sieht keine grundsätzlichen Gefahren für den Wirtschaftsstandort Deutschland, hält aber zusätzliche Maßnahmen zu dessen Stärkung für dringend geboten. Er glaube nicht, dass "der Standort Deutschland scheitert oder wir der kranke Mann Europas sind", sagte BdB-Hauptgeschäftsführer Heiner Herkenhoff der "Welt am Sonntag". Die Bundesregierung müsse die bestehenden Probleme aber dringend angehen, damit die Unternehmen wieder investierten.
Die Lage sei zwar nicht so schlecht, wie viele behaupteten, sagt Herkenhoff weiter. Es gebe aber grundlegende Probleme. Konkret nannte er "die überbordende Bürokratie, die hohen Energiekosten" und "den eklatanten Mangel an Arbeitskräften". Letzteres betreffe nicht nur Fachkräfte, sondern auch Arbeitskräfte allgemein.
Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, trat Befürchtungen einer drohenden Deindustrialisierung aufgrund der hohen Energiepreise entgegen. Er sei "zuversichtlich, dass es gelingen kann, unsere Industrie in wenigen Jahren mit genug klimaneutraler Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen zu versorgen und eine Deindustrialisierung zu verhindern", sagte Müller der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
Auch viele Unternehmen sagten dazu: "Wir schaffen das", hob Müller hervor. Zur Überbrückung drang der Netzagentur-Chef allerdings ebenso wie Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf einen Industriestrompreis, um besonders betroffene Unternehmen zu entlasten. Dagegen wehren sich bisher Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesfinanzminister Christian Lindner.
Quelle: ntv.de, als/AFP