Wirtschaft

Erpressung mit KI-Chips? Bericht: USA leiten Kartellverfahren gegen Nvidia ein

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Nvidia weist die Vorwürfe zurück.

Nvidia weist die Vorwürfe zurück.

(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

Am Mittwoch feiert Nvidia den erfolgreichsten Tag der US-amerikanischen Börsengeschichte. Das Geschäft mit hochleistungsfähigen Chips für KI-Anwendungen brummt noch immer. Geht es beim Verkauf der Chips an Cloud-Schwergewichte und andere Unternehmen mit rechten Dingen zu?

Das US-Justizministerium hat einem Medienbericht zufolge eine Untersuchung gegen Nvidia eingeleitet, den Weltmarktführer von Hochleistungschips für das Training künstlicher Intelligenzen. Die Ermittler würden untersuchen, ob Nvidia Cloud-Anbieter unter Druck gesetzt hat, mehrere seiner Produkte zu kaufen, berichtet das US-Technologieportal "The Information" unter Berufung auf an den Gesprächen beteiligte Personen. Zu der Untersuchung sei es gekommen, nachdem sich Wettbewerber beschwert hätten, dass das Unternehmen seine marktbeherrschende Stellung beim Verkauf von KI-Chips missbraucht haben könnte.

Nvidia beherrscht rund 80 Prozent des Marktes für KI-Chips. Die Ermittlungen gehen dem Medienbericht zufolge auch der Frage nach, ob Nvidia von seinen Kunden einen höheren Preis für Netzwerkausrüstung verlangt, wenn diese KI-Chips von Konkurrenten wie Advanced Micro Devices (AMD) und Intel kaufen möchten.

Das Unternehmen weist die Vorwürfe zurück. "Wir konkurrieren auf der Grundlage jahrzehntelanger Investitionen und Innovationen, wobei wir uns gewissenhaft an alle Gesetze halten, Nvidia offen in jeder Cloud und vor Ort für jedes Unternehmen verfügbar machen und sicherstellen, dass Kunden die für sie beste Lösung wählen können", sagte ein Nvidia-Sprecher in einer Erklärung. Das US-Justizministerium hat bisher nicht auf eine Anfrage nach einer Stellungnahme reagiert.

Bester Tag der Börsengeschichte

Mehr zum Thema

Erst am Mittwoch hatte die wieder aufgeflammte KI-Euphorie Nvidia den größten Anstieg des Börsenwertes in der Geschichte der Wall Street beschert. Die Aktien des Konzerns stiegen um knapp 13 Prozent, wodurch die Marktkapitalisierung von Nvidia an nur einem einzigen Tag um 330 Milliarden US-Dollar zulegte. Niemals zuvor gewann eine börsennotierte US-Firma binnen eines Tages so viel an Wert.

Auslöser der Rally waren die ermutigenden Zahlen von Nvidia-Konkurrent AMD. Getrieben wird das Geschäft der Chiphersteller allerdings von großen Cloud-Anbietern wie Amazon, Microsoft und der Alphabet-Tochter Google, die ihre Rechenzentren für etliche Milliarden US-Dollar aufrüsten. Für diese KI-Anwendungen werden teure Spezialprozessoren benötigt.

Quelle: ntv.de, chr/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen