Regierung rettet Firmen nicht Britischer Minister warnt vor Pleitewelle
07.10.2021, 15:09 Uhr
Er wolle das Missmanagement strauchelnder Energiekonzerne nicht mit Subventionen belohnen, sagte der britische Energieminister Kwasi Kwarteng.
(Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com)
Nach der Energiepreis-Explosion weigert sich die britische Regierung, Finanzspritzen an gescheiterte Versorger zu verteilen. Stattdessen investiert sie in erneuerbare Energien und Atomkraft. Der Energieminister schließt nicht aus, dass weitere Konzerne "aus dem Markt verschwinden".
Der britische Energieminister Kwasi Kwarteng hat vor weiteren Pleiten im Energiebereich gewarnt. "Es ist denkbar, dass Unternehmen aus dem Markt verschwinden", sagte Kwarteng auf der Energiekonferenz des Landes. Er schloss staatliche Hilfe für angeschlagene Firmen aus. "Die Regierung wird gescheiterte Unternehmen nicht retten, es kann keine Belohnung für unverantwortliches Management geben."
Wegen steigender Energiegroßhandelspreise sind einige Energieversorger in Großbritannien Pleite gegangen, allein im September neun. Der Minister versicherte, Großbritannien habe genug Gas und Strom, um die Nachfrage im Winter zu bedienen. Der britische Netzbetreiber National Grid hatte zuletzt vor Stromknappheit gewarnt.
Langfristig werde Großbritanniens Plan, bis 2035 nur noch saubere Energie aus Wind-, Solar- oder Atomkraft zu produzieren, zum Schutz der Verbraucher beitragen, sagte Kwarteng weiter. "Die Volatilität des Gaspreises hat gezeigt, dass wir strategisch planen müssen, und Netto-Null hilft uns dabei." Der Minister kündigte an, die Regierung werde bis 2024 Investitionszusagen für mindestens ein neues großes Atomkraftwerk machen.
Premierminister Boris Johnson hatte angekündigt, Großbritannien wolle bis 2035 "sauberen Strom" produzieren, um das Ziel des Landes, Netto-Null-CO2-Emissionen, zu erreichen. Die Preise für Strom und Gas sind insbesondere durch die Konjunkturerholung nach dem Höhepunkt der Corona-Krise stark angestiegen. Das kann Experten zufolge Marktteilnehmer in die Insolvenz treiben. "Es gibt Stromlieferanten, die Verträge mit Kunden abschließen mit festen Preisen und diese Mengen nicht im Terminmarkt absichern", hieß es bei der Unternehmensberatung Horvath & Partners.
Quelle: ntv.de, lve/rts