Wirtschaft

Keine Eile für Zinswende Brummender US-Jobmarkt liefert Fed keine Gründe

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Mehr als 270.000 Jobs sind allein im Mai neu in den USA entstanden.

Mehr als 270.000 Jobs sind allein im Mai neu in den USA entstanden.

(Foto: REUTERS)

Die EZB hat die Zinswende begonnen. In den USA dürfte es weiter noch nicht so weit sein. Die Wirtschaft schafft noch genug Jobs, so dass die Fed nicht nachjustieren muss. Zudem ist die Inflation weiter zu hoch. Inzwischen richten sich die Blicke der Anleger daher auf die zweite Jahreshälfte.

Der US-Jobmarkt läuft trotz der Hochzinspolitik der Notenbank heiß und spricht gegen eine frühe geldpolitische Wende à la EZB. Im Mai wurden weit mehr Stellen geschaffen als erwartet. Es kamen 272.000 neue Jobs außerhalb der Landwirtschaft hinzu, wie aus dem Arbeitsmarktbericht der Regierung hervorgeht. Volkswirte hatten lediglich mit 185.000 gerechnet, nach revidiert 165.000 (bislang: 175.000) im April. Die separat ermittelte Arbeitslosenquote stieg im Mai allerdings auf 4,0 Prozent, nachdem sie 27 Monate lang darunter geblieben war. Ökonomen hatten erwartet, dass die Quote wie im Vormonat bei 3,9 Prozent liegen würde.

Dass die Vier-Prozent-Marke nun erreicht wurde, könnte aus Sicht von NordLB-Analyst Tobias Basse "perspektivisch noch eine gewisse psychologische Bedeutung" haben. Die Abkühlung des Arbeitsmarkts gilt der Notenbank als wichtige Voraussetzung, um ihr Zwei-Prozent-Ziel bei der Inflation dauerhaft zu erreichen.

Besonderes Augenmerk legen die Währungshüter dabei auf das Lohnwachstum. Im Vorjahresvergleich fiel der Anstieg im Mai mit 4,1 Prozent höher als von Experten erwartet aus. Der starke Anstieg könnte aus Sicht von Basse zu einem Problem für die Fed werden: "Mittlerweile mehren sich aber die Signale, die für das zweite Halbjahr eine gewisse Eintrübung der Beschäftigungssituation im Land der eigentlich unbegrenzten Möglichkeiten andeuten."

Die US-Notenbank Federal Reserve hält derzeit die Zinsen hoch, um die Inflation zu drücken. Zugleich will sie den heiß gelaufenen Arbeitsmarkt abkühlen, ohne die Wirtschaft abzuwürgen. Einer Faustregel zufolge ist bereits ein Zuwachs von rund 100.000 Jobs pro Monat völlig ausreichend, um die wachsende US-Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter mit Stellen zu versorgen. Die US-Währungshüter dürften den Leitzins am Mittwoch in der Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent belassen. Führende Vertreter der Fed haben angesichts der zähen Inflation signalisiert, dass noch mehrere Monate ins Land gehen werden, bevor an eine Zinswende zu denken ist. An den Terminmärkten wurde die Wahrscheinlichkeit für eine Senkung im September nach den starken Jobdaten nur noch auf 55 Prozent taxiert. Zuvor waren noch 70 Prozent veranschlagt worden.

Mehr zum Thema

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte ihre Zinswende am gestrigen Donnerstag vollzogen und den Märkten zuvor entsprechende Signale gegeben. Sie ist mit einer Teuerungsrate von zuletzt 2,6 Prozent wesentlich näher am Zwei-Prozent-Ziel als die Fed, die mit einer Rate von zuletzt 3,4 Prozent konfrontiert ist. Für die am Mittwoch wenige Stunden vor dem Zinsentscheid anstehenden Daten erwarten Experten, dass die US-Inflationsrate im Mai bei 3,4 Prozent verharren wird. "Für die Fed bleibt vorerst zinspolitisches Stillhalten angesagt", so das Fazit von Ökonom Bastian Hepperle von der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank.

Quelle: ntv.de, jwu/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen