Wirtschaft

Weiter wichtiger Global Player Deutsche Bank bleibt systemrelevant

Aufseher verlangen zusätzlichen Eigenkapitalpuffer.

Aufseher verlangen zusätzlichen Eigenkapitalpuffer.

(Foto: dpa)

Die Deutsche Bank ist trotz ihrer derzeitigen Probleme weiter ein wichtiger Global Player. Laut internationalem Finanzstabilitätsrat (FSB) könnte ein Zusammenbruch des Geldhauses nach wie vor die globale Wirtschaft in Schieflage bringen.

Die Deutsche Bank hat weiter eine große Bedeutung für die Stabilität der Weltwirtschaft. Der internationale Finanzstabilitätsrat (Financial Stability Board/FSB) stuft den deutschen Branchenprimus immer noch weit vorn unter den systemrelevanten Banken ein, deren Zusammenbruch die globale Wirtschaft ins Wanken bringen könnte. Das geht aus der in Basel veröffentlichten aktuellen Liste des FSB hervor.

Deutsche Bank
Deutsche Bank 29,00

Damit verlangen die Aufseher vom Dax-Konzern weiter einen zusätzlichen Eigenkapitalpuffer von zwei Prozent auf die Risikopositionen. Die Deutsche Bank rangiert in einer Gruppe mit der französischen BNP Paribas, der britischen Barclays und der US-amerikanischen Citigroup. Einen höheren Zuschlag von 2,5 Prozent müssen lediglich die britische HSBC und die US-Bank JP Morgan Chase vorweisen.

BBVA macht China Construction Bank Platz

Insgesamt umfasst die jedes Jahr aktualisierte Liste global systemrelevanter Banken 30 Institute. Die spanische Großbank BBVA ist jetzt nicht mehr dabei, dafür kam die China Construction Bank hinzu. Wichtiges Kriterium ist neben der Größe auch die Vernetzung in der Finanzwelt.

Derweil zieht die Politik eine weitere Ebene für die Finanzpuffer bei Großbanken ein. Sie müssen künftig auch eine bestimmte Quote an haftendem Kapital zur Abdeckung von Verlusten vorweisen. Dieser Puffer wird Total Loss-Absorbing Capacity (TLAC) genannt und umfasst neben klassischem Eigenkapital auch spezielle Schuldscheine. Die genauen Regeln sollen beim G20-Gipfel Mitte November in Antalya verabschiedet werden.

Das FSB war 2009 als Reaktion auf die Finanzkrise von der Gruppe der 20 wichtigsten Industrie-und Schwellenländern (G20) gegründet worden. Das Gremium soll Notenbanker, Aufseher und Regierungsvertreter der Länder zusammenzubringen und das Vorgehen koordinieren. Die Umsetzung in konkrete Regeln liegt bei den nationalen Gesetzgebern.

Quelle: ntv.de, wne/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen