Wirtschaft

Zusammenarbeit mit Apple Super Mario löst Run auf Nintendo-Aktie aus

Die Figur Super Mario ist wohl das bekannteste Aushängeschild von Nintendo.

Die Figur Super Mario ist wohl das bekannteste Aushängeschild von Nintendo.

(Foto: picture alliance / dpa)

Videospielekonzern Nintendo setzt nach dem Erfolg von "Pokémon Go" verstärkt auf Smartphone-Apps. Das Spiel "Super Mario Run" soll es exklusiv auf dem neuen iPhone geben. Die Nintendo-Aktie schießt hoch, dabei ist der finanzielle Erfolg völlig ungewiss.

Die Ankündigung von Apple, das weltweit beliebte Handyspiel "Pokémon Go" werde es noch diesen Monat für die Smartwatch und das Spiel "Super Mario Run" voraussichtlich im Dezember fürs neue iPhone geben, hat die Aktie von Nintendo abheben lassen.

Nintendo
Nintendo 81,32

Der Kurs des Videospielekonzerns stieg am Donnerstag zu Handelsbeginn an der Börse von Tokio um 18 Prozent. Zum Handelsende in Tokio waren es immerhin noch 13,2 Prozent. Der Wert der Nintendo-Aktie hatte sich angesichts der weltweiten Begeisterung für "Pokémon Go" im Juli zeitweilig verdoppelt.

Dabei ist weiterhin offen, wie viel Geld Nintendo in dem Geschäft mit Smartphone-Spielen verdienen kann. Denn es läuft anders als das gewohnte Geschäftsmodell bei Konsolen. Dort kostet ein Spiel 40 bis 60 Euro. Bei "Super Mario Run" wird Nintendo hingegen wie in der Branche üblich einen Teil des Games kostenlos spielen lassen - und erst den Rest kostenpflichtig machen.

Doch Nintendo hatte kaum eine andere Wahl, als schließlich auch auf das Smartphone als Plattform einzugehen. Immer mehr Leute spielen auf den Telefonen, während die Verkäufe der Nintendo-Konsolen schwächeln. Die Verkäufe der verschiedenen mobilen DS-Konsolen, die direkt mit den Smartphones konkurrieren, fielen zuletzt in dem Ende März abgeschlossenen Geschäftsjahr um gut 22 Prozent auf 6,79 Millionen Geräte. Und mit 48,5 Millionen DS-Spielen wurde fast ein Drittel weniger verkauft als ein Jahr zuvor.

Kann Begeisterung für "Pokémon Go" Nintendo beflügeln?

Ein Probeballon war im Sommer die App "Pokémon Go", bei der die Spieler virtuelle Monster in realen Umgebungen einfangen müssen. "Pokémon Go" soll es bereits diesen Monat auf der neuen intelligenten Uhr Apple Watch Series 2Smart Watch geben.

Nintendo hat "Pokémon Go" zwar nicht entwickelt - es stammt aus dem Hause von Niantic, einer Google-Abspaltung. Nintendo unterstützte lediglich seine Tochter The Pokémon Company und Niantic. Doch die Anleger glauben, dass die Begeisterung für "Pokémon Go" auch den Mutterkonzern beflügeln wird. Der Hype wird als gutes Zeichen für Nintendos recht späten Einstieg in das Geschäft mit Spiele-Apps gewertet.

Quelle: ntv.de, kst/AFP/dpa/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen