Der Börsen-Tag Rally in Tokio - Flaute in Shanghai
20.09.2024, 07:59 UhrDie vom nun auch in den USA eingeleiteten Zinssenkungszyklus angefachte Kaufstimmung an den Börsen in Ostasien und Australien hält an. Auch mit dem Rückenwind kräftiger Gewinne an der Wall Street, mit neuen Rekordhochs im Dow-Jones- und S&P-500-Index geht es mit Ausnahme von Shanghai auf breiter Front nach oben. Der HSI in Hongkong gewinnt 1,3 Prozent, der Kospi in Seoul 0,9 Prozent und der ASX/200 in Sydney steigt von seinem Rekordhoch um weitere 0,4 Prozent
In Tokio verbessert sich der Nikkei vor einem bevorstehenden verlängerten Wochenende sogar um 2,0 Prozent auf 37.899 Punkte, nachdem er bereits gestern ähnlich stark zugelegt hatte. Am Montag wird wegen des Feiertags zum Herbstanfang in Japan nicht gearbeitet. Die Gewinne gehen querbeet, erneut legen Autoaktien deutlich zu, aber auch Banktitel und insbesondere Technologiepapiere.
Kein Störfeuer kommt von der japanischen Notenbank. Sie hat wie allseits erwartet die Leitzinsen konstant gehalten und nicht erhöht, auch wenn sie mittlerweile auf einen Zinserhöhungszyklus umgeschwenkt ist. Neue Preisdaten aus Japan zeigen erneut warum. Im August stiegen die Kernverbraucherpreise im Jahresvergleich wie erwartet um 2,8 Prozent, während die Notenbank eine Teuerung um 2,0 Prozent zum Ziel hat.
Lediglich in Shanghai fällt das Börsenbarometer zurück, der Composite-Index büßt 0,2 Prozent ein. Hier dürfte enttäuschen, dass die chinesische Notenbank ihren 1- und 5-jährigen Referenzzins für Bankkredite - eine ihrer Leitzinsen - unverändert gelassen hat, obwohl die Konjunktur in China weiter flau ist und auch die dortige Preisentwicklung dies zulassen würde. Der Markt dort wartet bereits seit geraumer Zeit auf geldpolitische oder staatliche Stimuli, die er sich nun vom bevorstehenden Treffen des Politbüros erhofft.
Quelle: ntv.de