Der Börsen-Tag So steht es um den Windenergieausbau in Europa
03.09.2025, 08:23 UhrIn Deutschland sind Verbandsangaben zufolge in den ersten sechs Monaten des Jahres so viele neue Windkraftanlagen gebaut worden wie sonst nirgendwo in Europa. Insgesamt blieben die Neuinstallationen auf dem Kontinent im ersten Halbjahr aber hinter den Erwartungen zurück, wie der Verband WindEurope mitteilte.
Mit neu errichteten Windrädern im ersten Halbjahr an Land und auf See mit einer Gesamtleistung von rund 2,2 Gigawatt (GW) liegt die Bundesrepublik an der Spitze im Ländervergleich, gefolgt von Spanien (889 Megawatt) und dem Vereinigten Königreich (760 Megawatt), wie aus Daten des Industrieverbandes hervorgeht. Europaweit wurde dem Industrieverband zufolge Windkraftleistung in Höhe von 6,8 GW neu errichtet, davon 5,3 Gigawatt innerhalb der 27 EU-Staaten.
Während der Verband von neuen Windrädern in Europa mit einer Leistung von 22,5 GW im Gesamtjahr 2025 ausging, senkt er nun seine Prognose auf 19 GW. Probleme seien etwa ein geringes Tempo bei der Elektrifizierung, Engpässe im Stromnetz sowie anhaltende Genehmigungsprobleme. Einschränkungen bei der Netz- und Hafenkapazität und der Verfügbarkeit von Schiffen behinderten den Ausbau der Offshore-Windenergie.
Quelle: ntv.de