Mittwoch, 01. November 2017Der Börsen-Tag

Heute mit Kai Stoppel
17:45 Uhr

Rekordjagd hält an: Dax erreicht fast 13.500 Punkte

Auch nach einem Tag Auszeit ist der Dax weiter in Rekordlaune. Von Beginn an geht es für den deutschen Leitindex nach oben, neue Allzeithochs werden fast im Minutentakt aufgestellt. Der neue Rekord steht bei 13.489 Punkten. Zum Handelsschluss weist der Dax ein Plus von 1,8 Prozent bei einem Stand von 13.466 Zählern auf.

Die Gründe sind weiter die Liquiditätsflut der Notenbanken, die gut startende Berichtssaison und zahlreiche Hochstufungen von Aktien durch Analysten. Kaufargumente liefert auch der sich weiter abschwächende Euro. Dazu sei die Katalonienkrise in Spanien am Aktienmarkt in einer durchgreifenden Erholung gemündet, heißt es am Markt, womit sie die Stimmung erst einmal nicht mehr belaste.

Spitzenreiter im Dax sind Volkswagen, die Aktie legt um 4,8 Prozent zu. Im Handel wird auf die guten US-Absatzzahlen verwiesen. Aber auch die anderen Automobilwerte sind gefragt, so legen Daimler 2,4 und BMW um 2,1 Prozent zu.

Auch Infineon landen im Dax weit oben mit einem Aufschlag von 4,2 Prozent. UBS-Analysten hatten die Aktie hochgestuft. Sie begründen dies mit den guten Ertragsaussichten der Automobil- und Industriebranche, die sich aus den jüngsten Quartalsberichten und Ausblicken von Halbleiterherstellern herauslesen ließen.

Deutsche Telekom
Deutsche Telekom 30,00

Druck gibt es dagegen bei Deutsche Telekom: Grund sind Berichte, nach denen Softbank die Fusionsverhandlungen für ihre Tochter Sprint mit T-Mobile US abgebrochen hat. Die Telekom-Aktie fällt um 1,9 Prozent. Auch Adidas notieren gegen den Markt 1,8 Prozent leichter. Hier hat der Wettbewerber Under Armour in den USA eine Gewinnwarnung abgegeben, die Aktien waren daraufhin eingebrochen.

Damit ist der Börsentag in Deutschland zwar gelaufen, dennoch bleibt es am Abend noch spanndend, da die Sitzung der US-Notenbank noch auf dem Programm steht. Fed-Chefin Janet Yellen dürfte die Tür für eine weitere Zinserhöhung in diesem Jahr offenhalten. Darüber werden Sie meine Kollegen informieren - für mich heißt es jedoch an dieser Stelle, Abschied zu nehmen: Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend.

17:20 Uhr

US-Daten lassen Euro sinken

Der Kurs des Euro zeigt sich zur Wochenmitte wieder etwas schwächer. Am späten Nachmittag kostet die Gemeinschaftswährung 1,1630 US-Dollar und damit leicht weniger als am Morgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1612 (Dienstag: 1,1638) Dollar fest.

Kursbestimmend sind zur Wochenmitte vor allem Wirtschaftsdaten aus den USA. Unter dem Strich fallen sie durchwachsen aus. So erhält der Dollarkurs zunächst Rückenwind durch robuste Arbeitsmarktdaten. Belastung kommt dagegen vom ISM-Index für die Industrie, der sich spürbar eintrübt, wenngleich von hohem Niveau aus. Der ISM gilt als verlässliche Richtschnur für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Vereinigten Staaten.

Euro / US-Dollar
Euro / US-Dollar 1,17

16:47 Uhr

Kosmetikkette Estee Lauder begeistert Anleger

Die Aktien der Kosmetikkette Estee Lauder schießen in den USA um 10,3 Prozent nach oben auf ein Rekordhoch. Zuvor hatte das Unternehmen einen 14-prozentigen Anstieg des organischen Wachstums im abgelaufenen Quartal mitgeteilt. Zugleich erhöhte Estee Lauder den Ausblick.

Der Hersteller von Lippenstiften und Hautpflegeprodukten berichtete einen Nettogewinn von 427 Millionen Dollar nach 294 Millionen vor Jahresfrist. Der Umsatz wuchs um 14 Prozent auf 3,27 Milliarden Dollar, verglichen mit einer Konsensschätzung der Analysten von 3,16 Milliarden. Im Gesamtjahr rechnet Estee Lauder nun mit einem Umsatzplus von 10 bis 11 Prozent, mehr als zuletzt im Konsens mit 8,8 Prozent erwartet.

Für Estee Lauder hat sich auch Kendall Jenner bereits ablichten lassen.

Für Estee Lauder hat sich auch Kendall Jenner bereits ablichten lassen.

(Foto: Instagram/kendalljenner)

 

16:04 Uhr

Biotech-Aktie Evotec zeigt sich erneut schwach

Evotec
Evotec 5,82

Die Aktie des deutschen Biotec-Unternehmens Evotec tendiert am Nachmittag mit einem Abschlag von 6,7 Prozent auf 16,81 Euro sehr schwach. Seit dem Jahreshoch vom 4. Oktober hat die Aktie bereits 25 Prozent an Wert verloren.

"Jenseits der 20-Euro-Marke war die Aktie extrem überteuert", so ein Händler. Die optimistischen Kursziele der Analysten der Deutschen Bank und Berenberg lägen bei 16 Euro, viele andere dagegen deutlich darunter. Dies sei auch dem Hedgefonds Lakewood nicht verborgen geblieben, der eine Short-Position in dem Wert aufgebaut habe. Im Bereich von 16 Euro sollte sich der Kurs dann stabilisieren können, erwartet der Händler.

15:39 Uhr

Wettanbieter Paddy Power Betfair überzeugt Anleger

An der Londoner Börse sorgt die Aktie eines Buchmachers für Furore: Um knapp 5 Prozent nach oben geht es für Paddy Power Betfair. Das britische Unternehmen, dass seinen kuriosen Namen aufgrund des Zusammenschlusses zwischen Paddy Power und Betfair erhalten hat, steigerte im dritten Quartal das operative Ergebnis um 7 Prozent und hat in Folge den Ausblick an das obere Ende der Vorhersage genommen: 450 bis 465 Millionen Pfund. Der neue Ausblick wird an der Börse als konservativ eingestuft, nachdem es im dritten Quartal bei 125 Millionen Pfund gelegen hatte.

15:02 Uhr

Anleger glauben an italienische Krisenbank Banca Carige

53133200.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Hoffnung auf eine gut laufende Kapitalerhöhung schiebt die Aktien der angeschlagenen italienischen Bank Carige an. Die Papiere legen in Mailand um bis zu 6,5 Prozent zu. Im dritten Quartal hatte das Institut besser abgeschnitten als von Analysten erwartet. Trotz sinkender Einnahmen erzielte das Geldhaus ein Betriebsergebnis von 5,4 Millionen Euro.

Zudem hofften Investoren auf eine gute Nachfrage bei der anstehenden Kapitalerhöhung. Banca Carige will bis zu 560 Millionen Euro am Kapitalmarkt einsammeln. Die neuntgrößte Bank Italiens muss auf Geheiß der Europäischen Zentralbank (EZB) frisches Geld aufnehmen und die faulen Kredite in ihren Büchern reduzieren.

14:45 Uhr

US-Indizes klettern auf neue Allzeithochs

Dow Jones
Dow Jones 45.893,47

Der Schwung der europäischen und zum Teil auch asiatischen Aktien hat auch den US-Aktienmarkt erreicht und treibt den Dow-Jones-Index auf ein Allzeithoch. S&P-500 und Nasdaq-Composite springen ebenfalls auf Allzeithochs.

Der Dow-Jones-Index steigt im frühen Geschäft um 0,4 Prozent auf 23.469 Punkte, S&P-500 und Nasdaq-Composite legen jeweils um ebenfalls 0,4 Prozent zu.

Anleger scheinen die am Vortag mit Beginn der zweitägigen US-Notenbanksitzung gezeigte Zurückhaltung aufzugeben. Letztlich sei das Überraschungspotenzial der Fed-Kommentare am Abend gering, heißt es. Die Federal Reserve werde zwar vorerst stillhalten, die Märkte aber auf eine Dezember-Zinserhöhung einstimmen, so die weit verbreitete Meinung im Handel.

14:29 Uhr

Böses Omen für Werbegeschäft belastet ProSieben-Aktie

ProSiebenSat.1
ProSiebenSat.1 6,28

ProSiebenSat.1 rutschen angesichts von Spekulationen auf schwache TV-Werbeeinnahmen im vierten Quartal ans Dax-Ende. Gegen den Trend fallen die Aktien um 2,5 Prozent auf 29,21 Euro. "Die Anleger fürchten, dass die am Dienstag veröffentlichten Zahlen des Werbekonzerns WPP für den Medienkonzern ein schlechtes Omen sind", sagt ein Händler.

WPP hatte seine Geschäftsziele für das laufende Jahr erneut gesenkt. Wegen des Reformationstages am Dienstag können Anleger in Deutschland erst heute auf die Zahlen reagieren.

Das TV-Geschäft von ProSieben kriselt schon seit einer Weile. An der Börse haben ProSieben seit Jahresbeginn mit aktuell knapp 20 Prozent so viel an Wert verloren wie kein anderer Dax-Wert.

13:55 Uhr

Bitcoin Group profitiert von Allzeithoch in Kyptowährung

Bitcoin ist momentan in den Schlagzeilen omnipräsent. Aktuell handelt die Kryptowährung über 6500 Dollar und damit einmal mehr auf Allzeithoch. Aber auch die Terminmarkt-Betreiber machen sich Gedanken, ihren Kunden Produkte auf die Kryptowährung anzubieten. Von dem verbesserten Sentiment profitiert auch die Aktie der Bitcoin-Group, die 1,0 Prozent höher bei 63,39 Euro notiert.

13:23 Uhr

Sinkende Lagerbestände treiben Ölpreise an

Rohöl (Brent)
Rohöl (Brent) 66,85

Der Rückgang der Ölbestände in den USA und eine rückläufige Förderung in den Opec-Ländern treiben die Ölpreise in die Höhe. Nordseeöl der Sorte Brent verteuert sich um 1,3 Prozent auf 61,70 Dollar je Barrel (159 Liter) und kostet damit so viel wie zuletzt im Juli 2015. US-Leichtöl WTI notiert mit 55,22 Dollar 1,5 Prozent höher und macht damit die Verluste seit Jahresbeginn komplett wett.

Auslöser der jüngsten Käufe waren laut Commerzbank die Daten des Branchenverbandes API vom Dienstagabend. Sie hatten einen überraschend starken Rückgang der US-Bestände in der vergangenen Woche ausgewiesen. Die amtlichen Erhebungen des Energieministeriums (EIA) wurden für den Nachmittag erwartet.

90801679.jpg

(Foto: picture alliance / epa Larry W. )

 

12:52 Uhr

Dax und MDax fliegen hooooch!

Nur nach oben geht es zur Wochenmitte mit dem Dax: Gegen Mittag steigt der deutsche Leitindex bis auf 13.472 Punkte und damit auf den höchsten Stand seit seines Bestehens. Gleichzeitig ist es der vierte Rekordstand in Folge. Aber auch in der zweiten Reihe am deutschen Aktienmarkt lassen Anleger sich nicht lumpen: Der Nebenwerte-Index MDax steigt seinerseits auf ein neues Allzeithoch bei 26.979 Zählern.

Der Grund für die Herbst-Hausse: Starke Vorlagen aus den USA und Asien, dazu lässt sich die Berichtssaison gut an und zahlreiche Hochstufungen von Analysten stützen ebenfalls.

12:18 Uhr

In den USA hoffen Anleger auf neue Rekordstände

Der Schwung der europäischen und zum Teil auch asiatischen Aktien scheint auch den US-Aktienmarkt zu erreichen. Der Aktienterminmarkt lässt auf eine etwas festere Handelseröffnung am Kassamarkt schließen und auch auf weitere Rekordstände.

Damit scheinen Anleger die am Vortag mit Beginn der zweitägigen US-Notenbanksitzung gezeigte Zurückhaltung etwas aufzugeben. Letztlich sei das Überraschungspotenzial der Fed-Kommentare am Abend gering, heißt es. Die Federal Reserve werde zwar vorerst stillhalten, die Märkte aber auf eine Dezember-Zinserhöhung einstimmen, so die weit verbreitete Meinung im Handel. Die exzellenten US-Daten des Vortages schrieen geradezu nach höheren Leitzinsen.

11:46 Uhr

Wer wird Fed-Chef? Rober Halver nennt Favoriten

 

10:58 Uhr

Britischer Boom dürfte Leitzinsfrage klären

Die britische Industrie gewinnt im Oktober überraschend an Schwung und dürfte die britische Notenbank darin bestärken, am Donnerstag erstmals seit einem Jahrzehnt ihren Leitzins zu erhöhen. Erwartet wird eine Anhebung auf 0,5 von 0,25 Prozent.

Der britische Einkaufsmanagerindex steigt um 0,3 auf 56,3 Punkte, wie das Institut IHS Markit mitteilt. Das Barometer bleibt deutlich über der Wachstumsschwelle von 50 Zählern und über seinem langjährigen Durchschnitt. Ökonomen hatten mit einem leichten Rückgang gerechnet.

10:31 Uhr

Datenfrage bereitet Biotest-Aktie Probleme

Bei den Aktionären machen sich offenbar Sorgen um ein Gelingen der Übernahme des hessischen Pharmaunternehmens Biotest durch die chinesische Creat Group breit. Die Aktie bricht nach Berichten über eine verschärfte Prüfung der Transaktion in den USA ein. Im frühen Handel verliert die im SDax notierte Vorzugsaktie rund 10 Prozent.

Die Nachrichtenagentur Bloomberg hatte unter Berufung auf informierte Personen berichtet, dass das Committee on Foreign Investment in the U.S. (CFIUS) den Deal intensiv unter die Lupe nimmt. Dabei gehe es dem Ausschuss insbesondere um den Zugang der Chinesen zu persönlichen Daten von Blutplasmaspendern und -empfängern.

10:05 Uhr

Future-Pläne treiben Bitcoin auf fast 6500 Dollar

Seit Jahresbeginn hat sich der Wert von Bitcoins fast versiebenfacht.

Seit Jahresbeginn hat sich der Wert von Bitcoins fast versiebenfacht.

(Foto: REUTERS)

Die Krypto-Währung Bitcoin setzt ihren aberwitzigen Höhenflug fort und könnte bald 7000 Dollar je Einheit wert sein. Neuen Aufwärtsschwung liefern die Pläne der renommierten Börse CME zur Schaffung eines geregelten Handelsplatzes für Bitcoins. Das Internet-Geld steigt zur Wochenmitte um mehr als fünf Prozent auf 6469 Dollar und damit auf ein neues Allzeithoch. Bereits am Vortag hatte der Kurs kräftig zugelegt.

Hintergrund sind Pläne der weltgrößten Future-Börse CME, Ende des Jahres auch für Bitcoin einen Future aufzulegen. Die CME begründete dies mit einem gestiegenen Kunden-Interesse. Der Schritt könnte dazu führen, dass Krypto-Währungen allgemein stärker anerkannt werden.

09:41 Uhr

Zeitungsbericht lässt T-Aktie in die Knie gehen

Ein mögliches Scheitern der milliardenschweren Mobilfunk-Hochzeit der amerikanischen Telekom-Tochter T-Mobile US mit dem Rivalen Sprint lastet zum Handelsstart auf der Aktie der Deutschen Telekom. Die Papiere geben mehr als zwei Prozent nach. Sie ist damit neben den Aktien von Adidas und der Deutschen Bank der einzige Verlierer in einem starken Dax-Umfeld.

Einem Zeitungsbericht zufolge ist der Deal wegen Uneinigkeit über die künftigen Eigentumsverhältnisse vom Tisch. Insider sagten der Nachrichtenagentur Reuters jedoch, die Verhandlungen seien nicht geplatzt.

09:12 Uhr

Dax startet zu Allerheiligen mit Allzeithoch

Nach der Feiertagspause legt der deutsche Aktienmarkt gleich wieder unerschrocken los: Zum Handelsstart am Mittwoch markiert der Dax direkt ein neues Allzeithoch bei 13.349 Punkten. Am Montag war der deutsche Leitindex auf einem Schlussrekord von 13.299 Punkten aus dem Handel gegangen.

DAX
DAX 23.698,15

 

08:33 Uhr

Ölpreise steigen

Die Ölpreise legen mit der Aussicht auf sinkende US-Reserven weiter zu. Derzeit kostet ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Januar 61,29 US-Dollar. Das sind waren 35 Cent mehr als gestern. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) mit Dezember-Lieferung steigt um 36 Cent auf 54,74 Dollar.

Rohöl (Brent)
Rohöl (Brent) 66,85

Marktbeobachter erklären die steigenden Ölpreise mit der jüngsten Entwicklung der Reserven in den USA. Gestern hatte das American Petroleum Institute (API) gemeldet, dass die Lagerbestände an Rohöl in der vergangenen Woche um 5,1 Millionen Barrel gesunken waren.

Heute Nachmittag stehen nun offiziellen Lagerdaten der US-Regierung auf der Agenda. Auch hier rechnen Experten mit einem Rückgang.

Sinkende Ölreserven können ein Hinweis auf eine höhere Nachfrage oder ein geringeres Angebot sei, was die Ölpreise in der Regel steigen lässt. Das Opec-Kartell könnte zudem Ende November beschließen, seine Politik der gedrosselten Förderung zu verlängern.

08:15 Uhr

Eurokurs sinkt leicht - impulsarmer Handel

Euro / US-Dollar
Euro / US-Dollar 1,17

Der Kurs des Euro ist leicht gesunken. Am Morgen wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1633 US-Dollar gehandelt und damit etwas tiefer als am Vorabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Dienstagnachmittag auf 1,1638 Dollar festgesetzt. Marktbeobachter sprachen von einem zunächst vergleichsweise impulsarmen Handel.

In der Eurozone werden kaum wichtige Konjunkturdaten veröffentlicht, an denen sich die Anleger orientieren könnten. Erst am Nachmittag dürften wichtige US-Konjunkturdaten und eine Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed für mehr Bewegung am Devisenmarkt sorgen.

07:52 Uhr

Dax startet vorsichtig in den November

Nach der Feiertagspause wird der Dax Berechnungen von Banken und Brokerhäusern zufolge an diesem Mittwoch höher starten. Am Montag war er mit einem Plus von 0,1 Prozent auf einem Schlussrekord von 13.229 Punkten aus dem Handel gegangen. Wegen des Allerheiligen-Feiertages in einigen deutschen Bundesländern und Teilen Europas - in Wien bleibt die Börse beispielsweise geschlossen - dürften die Umsätze eher mau ausfallen.

DAX
DAX 23.698,15

Am Dienstag hatte in Deutschland wegen des Reformations-Feiertags kein Handel stattgefunden. Auf der Konjunkturseite steht mit dem Arbeitsmarktbericht des privaten US-Arbeitsvermittlers ADP ein erster Vorbote der amtlichen Monatsdaten vom US-Jobmarkt, die am Freitag anstehen, im Terminkalender. Ungeachtet dessen dürften die Anleger aber auf der Hut bleiben, denn am Abend nach Handelsschluss in Europa wird gegen 19 Uhr (MEZ) die Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) erwartet. Überwiegend wird erst für Dezember mit einer weiteren Zinserhöhung gerechnet.

Ermutigende Zwischenberichte von Unternehmen hatten der Wall Street am Dienstag zu leichten Gewinnen verholfen. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,1 Prozent höher auf 23.377 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 erhöhte sich ebenfalls um 0,1 Prozent auf 2575 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq verbesserte sich um 0,4 Prozent auf 6727 Stellen.

Unternehmensbilanzen trieben auch die Tokioter Börse am Mittwoch an. Der Leitindex Nikkei stieg um 1,9 Prozent auf 22.420 Punkte.

 

Mein Name ist Kai Stoppel, ich begleite Sie heute durch den "Börsen-Tag". Bei Kritik, Anregungen oder Hinweisen erreichen Sie mich per Mail: kai.stoppel@nachrichtenmanufaktur.de.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen