Architektur und Kochkunst in Tirol Ice Q: Design und Genuss auf dem Gipfel
27.12.2013, 01:00 Uhr
Von der Dachterrasse des Ice Q führt eine Brücke direkt auf den Gaislachkogl-Gipfel.
(Foto: Ötztal Tourismus © Das Central)
Auf dem Gaislachkogl eröffnen die Bergbahnen Sölden ein Design-Restaurant namens Ice Q. Es verbindet moderne Architektur mit kulinarischen Genüssen. Eine Hängebrücke führt vom Ice Q direkt zum Berggipfel.
Edel speisen auf 3000 Metern Höhe - und auf gehobenem Niveau: Im Dezember 2013 öffnete am Gipfel des Gaislachkogls, direkt neben der im Dezember 2010 eröffneten Gipfelstation der Gaislachkoglbahn, das Ice Q. Das Restaurant bietet innen 94 Sitzplätze und auf der Dachterrasse zusätzlich 34. Diese Terrasse ist über eine Hängebrücke mit dem Gipfel des Gaislachkogl verbunden. Das gesamte Gebäude ist barrierefrei sowie kinderwagen- und rollstuhlgerecht ausgebaut.
Der Entwurf für den spektakulären Bau stammt, wie schon das Design der Gaislachkoglbahn, vom Tiroler Architekturbüro Obermoser. Die Glasfassade lässt das Gebäude leicht und transparent wirken, den Gästen ermöglicht sie den Blick auf die Ötztaler Bergwelt. Das Ice Q und die Bergstation der 3-S-Bahn machen den Gaislachkogl zum architektonisch wohl beeindruckendsten Skigipfel Tirols. Während die Seilbahnstation vor allem geschwungene Formen hat, dominieren beim Ice Q Kanten und Quader.
Technische Meisterleistung
Die Stahl-Glas-Konstruktion des Ice Q wurde auf 3048 Metern Höhe und damit auf Permafrostboden errichtet. Um gegen Setzungen und Verschiebungen des vereisten Bodens gewappnet zu sein, errichten die Bergbahnen Sölden die Fundamente des Gipfelrestaurants ähnlich wie bei der benachbarten Bergstation auf verstell- und verschiebbaren Fundamenten.
Das Ice Q ist das höchstgelegene Restaurant im Skigebiet von Sölden und verspricht auch eine Speisekarte auf höchstem Niveau. "Alpine Cuisine" wird im Ice Q angeboten - Küche aus dem Alpenraum unter Verwendung regionaler Produkte, in modernem Ambiente serviert.
Zudem kann die Lounge samt Dachterrasse für bis zu 30 Personen exklusiv genutzt werden, beispielsweise für Firmenveranstaltungen oder Feiern.
Quelle: ntv.de, abe/Ötztal Tourismus