Radikaler Van mit sechs Rädern Lexus revolutioniert luxuriöse Mobilität mit neuen Raumkonzepten
05.11.2025, 07:09 Uhr
Artikel anhören
Limousinen sind out, mit dem Lexus LS Concept Coupé lebt das Crossover auf.
(Foto: Lexus)
Der Toyota-Konzern stellt bei der Japan Mobility Show 2025, die noch bis zum 9. November läuft, auch diverse Lexus-Neuheiten vor. Darunter sind radikale Raumkonzepte sowie ein leistungsstarker Athlet als seriennahe Studie. ntv.de hat sich umgesehen.
Wer in den letzten Wochen die News zum Thema Lexus verfolgt hat, sah sich mit einer traurigen Nachricht konfrontiert: So verkündete die Marke ausgerechnet das Ende des LS. Mit dieser Luxuslimousine hat in Deutschland alles angefangen. Denn sie war im Jahr 1989 das erste Modell, mit dem Lexus Luxus neu definierte - vor allem in puncto Geräusch- und Antriebskomfort. Der Flüster-V8 unter der Motorhaube war auf den Fauteuils wirklich kaum zu vernehmen.
Und nun? Es lebe der LS! Und zwar kommt die Marke gleich mit mehreren LS-Konzepten um die Ecke, wobei LS hier für "Luxury Space" steht. Ein bisschen abseitig allerdings wirkt das dreiachsige LS Concept schon, bei dessen Betrachtung man sich reflexartig fragt: Darf man den mit einem Personenwagen-Führerschein fahren? Allerdings ist das spacige Raumkonzept ohnehin als Chauffeur-Vehikel konzipiert.
Die flachen großen Räder dieses Concepts erinnern an den Maybach-Felgenstil – nobler geht es nicht.
(Foto: Lexus)
Ein Hingucker würde dieser Japaner definitiv, selbst wenn er als Serienausführung bloß halb so spektakulär in die Schauräume rollte. Die Konzeptstudie mit ihren sechs Rädern besticht ansonsten mit fancy LED-Lichtspielereien. Filigrane Linien als Tagfahrleuchten sowie beleuchtete Markenschriftzüge sind allerdings Standard in der heutigen Zeit.
Innen besticht das Concept durch überbordenden Platz. Allerdings gibt es auch für Technik-Nerds etwas zu sehen. Und zwar scheint Lexus eine Lösung für User gefunden zu haben, die sinnliche Wahrnehmung mit modernem Infotainment kombinieren möchten.
Also Lexus gestaltet hier nicht alles maximal clean und ohne physische Schalter, wie es ja aktuell bei vielen Herstellern im Trend liegt, sondern zelebriert eher die feine Wohnkultur mit edel anmutenden Hölzern und architektonisch inszenierten Schaltern im Bereich der Mittelkonsole.
Zwei gebogene Displays unterstreichen den wertigen Einschlag dieses Interieur-Designs. Und weit öffnende Schiebetüren sorgen dafür, dass man mindestens so hineinschlüpfen kann, wie man auf den garniturartigen Sitzbänken weilt: komfortabel.
Lexus LS Concept Coupé ist ein nobler Crossover
Ist das noch ein Personenwagen oder schon ein Laster? Als Dreiachser wirkt dieser Van schon absurd radikal.
(Foto: Lexus)
Dagegen wirkt das LS Coupé Concept schon eher volksnah. Dieses hätte das Zeug, den bisherigen LS als Serienmodell zu ersetzen. Es rangiert irgendwo zwischen Coupé und SUV und drückt seine Eleganz nicht zuletzt durch seine großen, glattflächigen Räder aus - da hat sich wohl jemand bei Maybach umgesehen.
Innen ist das LS Coupé noch sehr concepthaft und wirkt nicht so, als würde es in Kürze in die Serie gehen. Es erinnert mit seinen zwei Displays an die große Raum-Konzeptstudie und besitzt genau wie sie ein Lenkrad, das tendenziell an eine Rennsteuereinheit erinnert. Cool sind die an A- und C-Säule angeschlagenen Türen; außerdem versprechen die Stühle Wohlfühlstimmung. In der zweiten Reihe finden sich standesgemäß Einzelsitze.
Schneidiges Lichtdesign und aufwändige Aero: Die Konzeptstudie ist ein maximal performanter Straßenfeger mit GT3-Genen.
(Foto: Lexus)
Doch das wirklich spektakuläre Exponat hier in Tokio ist bezeichnenderweise keine Messepremiere: das Lexus Sport Concept. Der aufregend gezeichnete flache Athlet scheint am nächsten an der Serie zu sein und wurde bereits auf der Car Show in Pebble Beach diesen Sommer gezeigt. Mit dem Sportwagen ist der Konzern bereits fleißig auf Prototypen-Testfahrt.
Womöglich kommt ja hier endlich der "Downsizing"-Achtzylinder mit rund vier Litern Hubraum und Aufladung zum Einsatz, den Toyota immer angekündigt hat. Wenn sich dann noch Elektromotoren dazugesellen, wird der Strang bärenstark und auch noch effizient. Ein beweglicher Spoiler spricht für eine aktive und ausgeklügelte Aero.
Mit dem seriennahen Lexus Sport Concept zeigt der Hersteller: Der Super-Athlet steht quasi schon in den Startlöchern - nur noch hinter den Kulissen.
(Foto: Lexus)
Innen gibt es ein kanzelartiges Cockpit mit der bekannten "halbierten" Steuereinheit, um das herum eine speziell ausgeformte Displaylandschaft konstruiert wurde. Spekulationen von Experten zufolge wird das Serienmodell von der Basis her ein Sportler nach GT3-Manier, demnach vergleichbar mit einer High-End-Variante eines Mercedes-AMG GT oder Porsche 911.
Damit hätte der Konzern endlich mal einen ernst zu nehmenden Sportwagen im Köcher mit der Chance, eine kritische Masse auf dem Weltmarkt abzusetzen. Denn er wäre nicht absurd abgehoben wie damals der V10-Sportler LFA, sondern dann auch für Fans ohne das entsprechende Budget ein Objekt, das man dann und wann auf der Straße antreffen und bestaunen könnte.
Quelle: ntv.de