Auto

Neues Topmodell im Fahrbericht Rafale E-Tech 300 4x4 - Renaults stärkstes Stück

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Im stärksten Renault Rafale steckt viel Alpine.

Im stärksten Renault Rafale steckt viel Alpine.

(Foto: Renault)

Ab sofort ist der Rafale 300 4x4 das stärkste Modell von Renault. Benannt nach einem historischen Flugzeug will das Allrad-SUV der neue Überflieger sein. Technisch steckt viel Alpine in ihm.

Aus dem Französischen übersetzt bedeutet Rafale so viel wie kleine Böe oder Windstoß. Beim neuen Topmodell von Renault sollte es allerdings etwas stürmischer zugehen. Schließlich ist der Rafale 300 4x4 Plug-in-Hybrid mit seinen 221 kW/300 PS ab sofort das stärkste Stück Renault. Benannt nach einem Flugzeug aus dem Jahre 1934, das mit seinem Renault-Motor bis zu 500 km/h schnell war, soll der Rafale 300 der neue Überflieger im Portfolio sein. Auf die Startbahn rollt er ab sofort in zwei Versionen: als Esprit Alpine für 53.300 Euro und als Atelier Alpine für 57.800 Euro.

Der Radstand des Renault Rafale von 2,74 Metern schafft reichlich Platz für Mitreisende.

Der Radstand des Renault Rafale von 2,74 Metern schafft reichlich Platz für Mitreisende.

(Foto: Renault)

Historisch eingeordnet folgt der Rafale so klangvollen Ahnen wie dem Renault R 25, dem Safrane oder dem Vel Satis, ist aber natürlich aus ganz anderem Blech geformt. Als SUV-Coupé mit hinten abfallender Dachpartie nutzt er die gleiche Plattform wie der Austral. Mit 4,71 Metern ist er allerdings gut 20 Zentimeter länger, flacher und ein bisschen breiter. Das steht ihm ehrlich gesagt ziemlich gut. Matt lackiert in Gipfel-Blau satiniert wie unser Testwagen macht der kantige Franzose auf Lifestyle und erinnert aus einigen Blickwinkeln sogar entfernt an den Lamborghini Urus. Wohlwollend betrachtet.

Die neue Front mit den flachen LED-Scheinwerfern und dem horizontalen Tagfahrlicht schaut ebenso grimmig wie angriffslustig. Austral und Espace werden dieses Gesicht ab Frühjahr 2025 erben. Der Radstand von 2,74 Meter entspricht dem des Espace und schafft innen reichlich Platz für Mitreisende von stattlichem Format. Selbst Passagiere über 1,90 Meter haben auf der Rückbank noch Luft vor den Knien und überm Scheitel.

Formel-1-Expertise von Alpine

Technisch verdankt der Rafale 300 4x4 viel den Kollegen von Alpine, die ihre Expertise aus der Formel 1 in die Fahrwerks- und Komponentenabstimmung eingebracht haben. An Vorder- und Hinterachse sitzt jeweils ein Elektromotor - vorn 50 kW stark, hinten mit 100 kW - was den Top-Rafale zum Allzeit-Allradler macht. Drehmomente werden je nach Anforderung an die Traktion variabel verschoben.

Als SUV-Coupé mit hinten abfallender Dachpartie nutzt der Renault Rafale die gleiche Plattform wie der Austral.

Als SUV-Coupé mit hinten abfallender Dachpartie nutzt der Renault Rafale die gleiche Plattform wie der Austral.

(Foto: Renault)

Die hintere Antriebseinheit knabbert ein bisschen am Kofferraumvolumen, statt 627 Liter sind es jetzt 539, der maximale Laderaum schrumpft von 1910 Liter auf 1826. Zwischen beide E-Maschinen pflanzt Renault eine 22-kWh-Batterie in den Unterboden, die den Top-Rafale rein elektrisch 105 Kilometer weit tragen soll - das kommt der Wahrheit im Alltag ziemlich nahe.

Piefig? Mehr als anständig!

Als optimalen Sparringspartner sieht Renault einen kleinen 1,2 Liter-Turbo-Dreizylinder mit 110 kW/150 PS. Für das Flaggschiff einer Marke eher piefig. Glaubt man zumindest. Ist es aber nicht. Denn dieses Ensemble macht seine Sache mehr als anständig. Technisch anspruchsvoll und routiniert wie die französische Équipe zu ihren besten Zeiten, spielen sich die Antriebe die Bälle hin und her, orchestriert von einer Multimode-Automatik, die sich endlich in Topform präsentiert und gänzlich ohne Schaltrucke von einem zum anderen Mitspieler übergibt. Mit vollem Akku und im Sport-Modus erschrickt man sich fast, wenn die 300 Pferde wie am unnachgiebigen Zügel gezogen über den Franzosen-SUV herfallen und ihn in 6,4 Sekunden auf Tempo 100 peitschen.

Rein elektrisch kommt der Renault Rafale um die 100 Kilometer weit.

Rein elektrisch kommt der Renault Rafale um die 100 Kilometer weit.

(Foto: Renault)

An der Beinarbeit des Rafale lässt sich die Handschrift der Alpine-Profis ebenfalls ablesen. Im Topmodell Atelier fahren immer adaptive Dämpfer mit, unterstützt von einem Kamerascan reagiert das System in Millisekunden auf Fahrbahnfehler und bügelt vieles von dem glatt, was da vor dem Bug so auftaucht. Auch hier funktioniert das Zusammenspiel ziemlich beeindruckend, wobei man wissen sollte, dass der sportliche Hochsitz grundsätzlich eher auf straffer Welle surft.

Selbst im Komfort-Modus ist die Abstimmung nicht wirklich franzosenweich gespült, was sicherlich zum Teil den serienmäßigen 21-Zoll-Rädern geschuldet ist. Der Unterschied zum Sport-Programm ist eher marginal, hier gefällt aber das spontanere Ansprechen von Antrieb und Lenkung besser, zudem sind die Wankbewegungen in Kurven geringer.

Die hintere Antriebseinheit nimmt dem Renault Rafale etwas Kofferraumvolumen.

Die hintere Antriebseinheit nimmt dem Renault Rafale etwas Kofferraumvolumen.

(Foto: Renault)

Der neue Chefdynamiker im Renault-Stall gönnt sich zu guter Letzt serienmäßig noch eine effektive Allradlenkung, die bis zu fünf Grad mitlenkt. Beim Parken und niedrigem Tempo arbeitet sie gegenläufig, hilft dem großen SUV eleganter in Lücken zu schlüpfen und lässt ihn gefühlt viel kleiner erscheinen, als er tatsächlich ist. Bei höherem Tempo lenken die hinteren Räder in die gleiche Richtung wie die vorderen und erhöhen so die Agilität bei Kurvenfahrten und Spurwechsel spürbar. Kein Grund zum Abheben, aber auf dieser Flughöhe dürfte der Rafale 300 4x4 mit den Besten seiner Zunft mithalten.

Technische Daten Renault Rafale E-Tech 300 4x4 Atelier Alpine

  • Fünftüriges SUV-Coupé mit Allradantrieb
  • Länge: 4,71 m, Breite: 1,89 m, Höhe: 1,61 m, Radstand 2,74 m, Kofferraum 539-1910 Liter, Plug-in-Hybrid, Allradlenkung, Lithium-Ionen-Batterie mit 22 kWh
  • 1,2 Liter Dreizylinder-Turbo-Benziner mit 110 kW/150 PS, E-Motor vorn 50 kW, E-Motor hinten 100 kW, Systemleistung 221 kW/300 PS bei 5.500/min, Multimode-Automatikgetriebe, 0-100 km/h: 6,4 s, Vmax: 180 km/h, Vmax elektrisch 135 km/h, Energieverbrauch gewichtet 22,7 kWh/100 km plus 0,6 l/100 km, bei entladener Batterie 6,2 l/100 km, Ladezeit mit AC-Lader 22 kW 2, 55 Stunden, elektrische Reichweite 97 km (kombiniert, WLTP), CO2-Emission 140 g/km, CO2-Klasse E (bei entladener Batterie)
  • Preis: Ab 57.800 Euro

Kurzcharakteristik

  • Warum: Weil im stärksten Rafale viel Alpine steckt
  • Warum nicht: Weil ein Zweitonnen-SUV als Sportwagen sinnbefreit ist'
  • Was noch: Volvo XC 60, Mazda CX-60, DS DS7, Audi Q5 Sportback
  • Wann kommt er: ab sofort

Quelle: ntv.de, Tomas Hirschberger, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen