Sondermodell zum Abschied VW zeigt erste Skizze des neuen Golf 8
11.10.2019, 14:48 Uhr
VW zeigt eine erste Skizze des neuen Golf.
Kurz vor der Weltpremiere des neuen Golf zeigt VW erstmals, wie der Kompakt-Bestseller ungefähr aussehen wird. Bevor sich die siebte Generation aber in den Ruhestand verabschiedet, gibt es noch ein fast blütenweißes Sondermodell der Plug-in-Variante GTE.
Die achte Generation des VW Golf steht kurz vor dem Debüt. Nun haben die Wolfsburger erstmals eine offizielle Zeichnung der Neuauflage ihres Bestsellers veröffentlicht. Und die zeigt: Der Golf bleibt Golf.
Die Grundzüge der Steilhecklimousine bleiben genauso erhalten wie die klassische breite C-Säule. Die Front wirkt allerdings deutlich schärfer gezeichnet, die Flanken sind muskulöser ausgeprägt. Die Abmessungen bleiben im Wesentlichen die gleichen wie beim Golf VII. Zum Markstart Anfang 2020 wird es zunächst den Fünftürer geben, später dürfte auch der Variant genannte Kombi hinzukommen. Dreitürer und Cabrio sind gestrichen.
Beim Antrieb bedient sich der achte Golf aus dem relativ frischen Angebot des Vorgängers. Basistriebwerk ist ein 1,0-Liter-Dreizylinderturbo mit rund 90 PS. Die Position als Top-Modell wird zumindest zunächst der GTI mit 245 PS einnehmen. Für geringen Verbrauch sollen unter anderem Zylinderabschaltung und 48-Volt-Hybridisierung sorgen. Verkleinert werden dürfte das Angebot an Dieselmotoren, sparsamere Naturen können alternativ den Erdgasantrieb oder den Plug-in-Hybrid mit üppiger Elektro-Reichweite wählen.
Kräftig modernisiert wird die Technik in Bezug auf Assistenzsysteme und Vernetzung. Perspektivisch soll der Golf für das automatisierte Fahren fit gemacht werden. Die Preise für das seit Jahren meistverkaufte Auto in Europa sollen weiterhin unterhalb der 20.000-Euro-Schwelle starten. Weltpremiere feiert die achte Generation des VW Golf am 24. Oktober 2019.
Sonderserie kurz vor Produktionsende
Auf den Markt kommt die achte Generation des Golf und damit auch eine neue Plug-in-Variante des Kompakten Anfang nächsten Jahres. Zuvor aber legt VW noch ein Sondermodell des aktuellen Teilzeitstromers auf. Die auf 200 Exemplare limitiere Serie "Edition" kostet 47.600 Euro und ist 10.700 Euro teurer als das Standardmodell.
Die Editions-Fahrzeuge werden in der Farbe "Oryxweiß Perlmutteffekt" ausgeliefert. Die Dächer in "Lapiz Blue Metallic" bilden dazu einen farblichen Kontrast. Blau sind auch die Bremssättel. 18-Zoll-Alus, Leder, Navi, Rückfahrkamera, ein erweitertes Fahrerassistenzsystem und abgedunkelte hintere Seitenscheiben gehören unter anderem zum Serienumfang des Editions-Modells. Außerdem wird die individuelle Seriennummer per Laser auf den Aschenbecherdeckel graviert.
Für den Vortrieb sorgt die Kombination aus einem 150 PS starken 1,4-Liter-Benzindirekteinspritzer mit einem Elektromotor (102 PS). Die Systemleistung liegt bei 204 PS. Die elektrische Reichweite beträgt bis zu 49 Kilometer (NEFZ). Der Akku lässt sich an einer Steckdose in knapp vier Stunden aufladen, an der Wallbox dauert der Ladevorgang gut zwei Stunden.
Die Plug-in-Version des neuen Golf wird wohl in zwei Leistungsstufen mit 245 PS und wie bisher mit 204 PS angeboten werden. Die elektrische Reichweite dürfte mindestens 60 Kilometer (WLTP) betragen. Einen rein batterieelektrischen Golf wird es dagegen nicht mehr geben. Hier übernimmt der ID.3 die Rolle des kompakten E-Fahrzeugs.
Quelle: ntv.de, sni/sp-x