Gebrauchte

Gebrauchtwagencheck Seat Ibiza - Polo-Technik mit Ausrutschern

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der Seat Ibiza ist ein Kleinwagen-Klassiker - dieser ist aus dem Jahr 2018.

Der Seat Ibiza ist ein Kleinwagen-Klassiker - dieser ist aus dem Jahr 2018.

(Foto: Seat/Seat/dpa)

Sportliches Image, aber Schwächeanfälle bei der Hauptuntersuchung beim TÜV: Wer sich für ein gebrauchtes Exemplar des Seat Ibiza interessiert, sollte dessen Macken gut kennen. Denn in einigen Disziplinen ist der spanische Kleinwagen ein Sorgenkind.

Wer den VW Polo nicht mag, aber dessen Technik schätzt, kann zum Ibiza greifen. Das Modell der Volkswagen-Tochter Seat ist auf deutschen Straßen seltener - zumindest gemessen an den gegenüber dem VW-Bruder deutlich geringeren Absatzzahlen. Für manch einen ist der Ibiza auch das sportlichere Modell, obwohl der Wolfsburger mit stärkeren Motoren aufwartet. Das Trimm-dich-Image des Ibiza wird aber immer wieder aufgewärmt. Sonderlich fit tritt er bei der KFZ-Hauptuntersuchung (HU) jedoch nicht auf. Dafür zählt er zu den günstigeren Gebrauchten.

Modellhistorie

Der allererste Ibiza kam 1984 auf den Markt. Die Generation IV des Kleinwagens war die erste, die mit Teilen aus dem Technikregal von VW konstruiert wurde. 2008 kam sie in den Verkauf und wurde 2012 (unter anderem neue Frontscheinwerfer) und 2015 (erstmals ein einstellbares Fahrwerk als Option) überarbeitet. 2017 übernahm die fünfte Ibiza-Generation. Mit deren Modellpflege von 2021 wurde das Angebot an Assistenzsystemen erweitert, etwa für teilautonomes Fahren, und die Konnektivität wurde verbessert.

Karosserie und Varianten

Den Seat IV gibt es als fünftüriges Schrägheck, den Dreitürer SC, was für Sportcoupé steht, und als Kombi ST. Mit der fünften Auflage ist das Angebot an Darreichungsformen deutlich kleiner geworden: Er wird nur noch als Fünftürer gebaut, das Sportmodell Cupra entfiel. Eine Besonderheit beim Antrieb: Der fünfte Ibiza wurde auch mit Erdgas-Antrieb - sparsam und mit Biogas betrieben zudem CO2-arm - gebaut. Seinen Vorgänger gab es auch mit LPG-Antrieb (Flüssiggas).

Abmessungen (laut ADAC)

  • vierte Generation: 4,03 bis 4,23 Meter x 1,69 Meter x 1,43 bis 1,45 Meter (L x B x H); Kofferraumvolumen: 292 bis 938 Liter (Schrägheck), 284 bis 930 Liter (SC), 430 bis 1164 Liter (ST)
  • fünfte Generation: 4,06 Meter x 1,78 Meter x 1,44 bis 1,45 Meter (L x B x H); Kofferraumvolumen: 355 bis 1165 Liter (Erdgasversion TGI: 262 bis 1072 Liter)

Stärken

Laut "Auto Bild TÜV-Report 2024" liefert der Seat grundsätzlich gute Ergebnisse bei den Achsaufhängungen und den Blinkern. Beim ersten Check ist in Sachen Funktion von Fuß- und Feststellbremse alles im grünen Bereich. Auch Lenkung sowie Federn und Dämpfung geben eher selten Anlass zu Bedenken. Bis zur zweiten HU einschließlich ist Ölverlust kein strukturelles Problem, Rost am Fahrwerk so gut wie nie.

Schwächen

Die Beanstandungsquoten bei den Lenkgelenken des fünften Ibiza driften bei der zweiten HU bereits ins Überdurchschnittliche, zum gleichen Prüftermin fällt das Abblendlicht aus dem Rahmen. Auch Scheinwerfer und Rückleuchten beim Vorgänger verärgern dessen Halter zu oft. Über alle Baujahre hinweg geben die Bremsbauteile häufig Anlass zu Kritik. Als "Sorgenkind" des vierten Ibiza nennt der Report die Auspuffanlage. Ab der dritten HU kommt Ölverlust hinzu.

Pannenverhalten

In der ADAC-Pannenstatistik belegen Modelle der Erstzulassungsjahre 2008 bis 2015 mal gute Plätze, mal Plätze im Mittelfeld. Ab 2016 rangiert der kleine Spanier mit deutschen Genen auf guten Positionen. Als einzigen Pannenschwerpunkt nennt der Club aus München die Starterbatterie bei Exemplaren von 2009. Der Report berichtet zudem von sich längenden Steuerketten bei der vierten Generation, Nummer V fährt mit Zahnriemen. Rückrufe trafen den fünften Ibiza unter anderem wegen Fehlern an Handbremsen, Airbags und Klimaanlagen. Der vierte musste zurück in die Werkstatt wegen undichtem Spritsystem von TDI-Motoren oder Problemen mit dem DSG-Getriebe.

Motoren

  • vierte Generation: Benziner (Drei- und Vierzylinder, Frontantrieb): 44 kW/60 PS bis 141 kW/192 PS; LPG (Vierzylinder, Frontantrieb): 60 kW/81 PS; Diesel (Drei- und Vierzylinder, Frontantrieb): 55 kW/75 PS bis 105 kW/143 PS
  • fünfte Generation: Benziner (Drei- und Vierzylinder, Frontantrieb): 48 kW/65 PS bis 110 kW/150 PS; Erdgas (Dreizylinder, Frontantrieb): 66 kW/90 PS; Diesel (Vierzylinder, Frontantrieb): 59 kW/80 PS bis 85 kW/115 PS.

Händler-Verkaufswert nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwartbaren Kilometern - drei Preisbeispiele

  • Ibiza ST 1.2 12 V Basis (6/2012); 44 kW/60 PS (Dreizylinder); 124.000 Kilometer; 2937 Euro
  • Ibiza 1.4 TDI DPF Reference (6/2016); 55 kW/75 PS (Dreizylinder); 129.000 Kilometer; 5035 Euro
  • Ibiza 1.0 TGI (6/2020); 66 kW/90 PS (Dreizylinder); 46.000 Kilometer; 12.377 Euro

Quelle: ntv.de, Stefan Weißenborn, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen